International Construction Costs 2021
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
London
Genf
Macau
Kopenhagen
Amsterdam
0
50
100
150
200
250
Der Aufstieg von Genf in der Rangliste wurde stark durch die Aufwertung des Schweizer Franken um fast 9 % und den zunehmenden Einfluss der Standards für Niedrigstenergiegebäude unterstützt (obwohl die Schweiz nicht Teil der EU ist, beschloss das Land, die Niedrigstenergiegebäudesstandards (NZEB regulations) ebenfalls zu übernehmen). Der Baumarkt in der Schweiz kam mit einem Produktionsrückgang von 2 % relativ glimpflich davon, jedoch wird eine allgemeine Verlangsamung der Konjunktur erwartet, und das Arbeitsniveau wird wahrscheinlich erst in zwei Jahren wieder das Niveau von vor der Corona-Krise erreichen. Die Preise werden 2021 voraussichtlich unverändert bleiben.
Genf
1/100
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
2/100
London, im Vorjahresranking an erster Stelle, fiel in diesem Jahr nur geringfügig auf Platz 2 zurück. Vor dem Hintergrund der Pandemie, aber auch der Brexit-Hürden setzte die Stadt die Bautätigkeiten fort, wenn auch in geringerem Tempo. Wir schätzen, dass die Preise um 4 % gefallen sind, dies wurde jedoch durch eine Aufwertung des Pfund Sterling gegenüber dem US-Dollar ausgeglichen. Der Ausblick für das Jahr 2021 bleibt unsicher, wobei die Investitionen im Bauwesen nach wie vor unter den Werten von 2019 liegen. Es wird erwartet, dass der Tender Prize Index (TPI) 2021 unverändert bleibt, bevor er ab 2022 wieder steigt und bis 2023 auf 4–5 % zurückkehrt.
London
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
3/100
Kopenhagen, zuvor an der 6. Stelle, schaffte den Sprung auf das Podest, angetrieben durch eine Kombination aus einer deutlichen Aufwertung der dänischen Krone gegenüber dem US-Dollar (ca. 10 %) und der Einführung zusätzlicher Gebäudeanforderungen in Bezug auf die EU-Vorschriften für NZEB (Nearly Zero-Energy Buildings). Der Bausektor wurde durch den Lockdown nur moderat belastet, die Bewegung von Arbeitern und Materialien blieb erhalten, allerdings mit einigen Lieferverzögerungen bei Letzteren. So sank die Leistung nur um 0,5 % und dürfte bis 2021 um 1 % steigen, unterstützt vor allem durch öffentliche Investitionen in die Energie- und Verkehrsinfrastruktur. Wir erwarten, dass der Tender Prize Index (TPI) auf dem Niveau von 2 % liegt.
Kopenhagen
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
4/100
Ein neuer Einstieg in den Index und ein sehr starkes Debüt, das durch die starke Aufwertung der norwegischen Krone um 7 % gegenüber dem US-Dollar unterstützt wurde und die hohen Baustandards und Preisniveaus in Norwegen widerspiegelt. Der Bausektor in Norwegen verzeichnete 2020 einen leichten Anstieg der Leistung, angetrieben durch starke Leistung im Tiefbau, während der Wohn- und Gewerbesektor am stärksten betroffen war. Trotz einer relativ stabilen Lage ist davon auszugehen, dass sich die langfristigen Folgen der Pandemie auch 2021 noch bemerkbar machen werden und sich dies in gedämpften Investitionen und einer stagnierenden Produktion niederschlägt. Es wird jedoch eine Inflation von etwa 3 % erwartet, was auf die erhöhten Kosten sowohl bei Arbeit als auch Material zurückzuführen ist.
Oslo
5/100
Ähnlich wie Genf wurde der Aufstieg Zürichs in der Rangliste stark durch die Aufwertung des Schweizer Franken um fast 9 % und den zunehmenden Einfluss der Standards für Niedrigstenergiegebäude unterstützt (obwohl die Schweiz nicht Teil der EU ist, beschloss das Land, die Niedrigstenergiegebäudesstandards (NZEB regulations) ebenfalls zu übernehmen). Trotz Pandemie konnte die Baubranche in der Schweiz die Umsetzung des größten Bauprojekts feiern, einem Multifunktionszentrum am Flughafen Zürich. Im Jahr 2020 wurden zahlreiche weitere Investitionen in den Ausbau der Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie in Produktionsstätten getätigt. Dieser Trend dürfte aufgrund der Nachfrage insbesondere aus dem pharmazeutischen Sektor auch 2021 anhalten.
Zürich
6/100
New York, in der Regel unter den Top 3, litt dieses Jahr unter den Folgen des US-Dollar-Absturzes während der Pandemie. Sowohl die Bautätigkeit als auch die Nachfrage wurden stark beeinträchtigt, insbesondere durch die während der ersten Covid-Welle eingeführten Maßnahmen, im Zuge derer alle nicht unbedingt erforderlichen Bautätigkeiten fast drei Monate lang eingestellt werden mussten. Die Produktion im Baugewerbe ging um fast 4 % zurück, wobei der Gewerbe- und der Fertigungssektor am stärksten betroffen waren. Die Infrastruktur entwickelte sich am besten, wobei eine Reihe von Großprojekten wie der Gateway Tunnel oder die Second Avenue Subway im Gange sind. Der Ausblick für 2021 ist verhalten, wobei viele große Projekte abgeschlossen werden und neue Arbeits-Pipelines weiterhin ungewiss sind. Dennoch herrscht vor allem am Arbeitsmarkt noch ein gewisser Inflationsdruck, und selbst bei einer gedämpften Nachfrage sollte der Tender Prize Index (TPI) 2–3 % erreichen.
New York
7/100
San Francisco, das zuvor auf Platz 5 lag, fiel aufgrund des schwachen Dollars um zwei Plätze zurück. Die Bautätigkeit wurde nur eine Woche eingestellt und blieb den Rest des Jahres aufrecht. Strenge Sicherheitsmaßnahmen wirkten sich jedoch auf die Produktivität aus, was sich in einer reduzierten Leistung von - 4 % im Vergleich zu 2019 widerspiegelt. San Francisco ist jedoch nach wie vor ein attraktiver Markt, und es wird erwartet, dass mit den genehmigten Konjunkturmaßnahmen viele der Projekte, die zurückgestellt wurden, wieder fortgesetzt werden, insbesondere im Wohn- und Technologiesektor. Der Tender Prize Index (TPI) dürfte auch bei noch nicht abgeschlossener Erholung 5 % erreichen.
San Francisco
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
8/100
Eine Kombination aus Wirtschaftsrezession, vorübergehend geringerer Nachfrage und einem schwachen Dollar warf Hong Kong aus den Top 3 auf den 8. Platz zurück. Infolge der Neuausrichtung eines Teils des öffentlichen Dienstes zur Unterstützung der Bemühungen zur Bewältigung der Covid-Pandemie ging die Zahl der erteilten Baugenehmigungen zurück, was sich auf die Produktion des Privatsektors auswirkte. Außerdem führte eine gedämpfte Nachfrage zu einem Anstieg der freien Kapazitäten bei Arbeitskräften, was stark deflationäre Bedingungen verursachte. Eine Erholung soll zwar bis zum 4. Quartal 2021 erreicht werden, wird aber vor allem durch Investitionen im öffentlichen Sektor getrieben, und der Tender Prize Index (TPI) dürfte 2021 mit rund
-3 % negativ bleiben.
Hong Kong
9/100
Dublin behielt seine Position aus dem Vorjahr bei. Obwohl der Bausektor in Irland unter einem der härtesten Lockdowns litt, bei dem seit einigen Monaten alle bis auf einige wenige wichtige Baustellen geschlossen werden mussten, bleibt der Markt für Anleger attraktiv. Dies spiegelt sich in der positiven Stimmung vieler irischer Bauunternehmen wider, von denen viele für das 2. Halbjahr 2021 ein dynamisches Wachstum erwarten. Es gibt jedoch auch Herausforderungen: Wenn die Konjunktur wieder anzieht, wird es einige Zeit dauern, bis die Materialproduktion wieder ihre volle Kapazität erreicht hat und der Arbeitsmarkt sein Gleichgewicht wieder erlangt. Dies wird zu einem gewissen Inflationsdruck führen, der unserer Ansicht nach den Tender Prize Index (TPI) auf etwa 3 % steigen lassen wird.
Dublin
10/100
Macau war 2020 wesentlich weniger von einem Covid-19-bedingten Abschwung betroffen als Hongkong. Die Arbeitslast sank um etwa 5 %, die Arbeitslast im öffentlichen Sektor blieb jedoch stabil. Mit der Verbesserung der Marktbedingungen in der umliegenden Greater Bay Area stiegen die Preise im Laufe des Jahres sogar um 2–3 %. In der Folge kletterte Macau im ICC 2021 um eine Position nach oben auf Platz 10. Mit Blick auf die Zukunft beabsichtigt die Regierung, den Konjunkturaufschwung durch Investitionen in die Infrastruktur anzukurbeln. Es wird erwartet, dass sich der Bausektor bis zum 1. Quartal 2022 auf das vor Covid verzeichnete Aktivitätsniveau zurückbewegen wird. Im Jahr 2021 wird erwartet, dass sich die Baupreise stabilisieren, im Laufe des Jahres um etwa 2 % fallen und auf das Niveau vor Covid-19 zurückkehren werden.
Macau
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
43/100
Amsterdam kletterte in der Rangliste um 10 Plätze nach oben, vom 54. auf den 43. Platz. Eine Kombination aus der 2019 eingeführten Stickstoffemissions-Regelung und der Covid-19-Pandemie verzögerte mehrere Projekte, was zu einem Rückgang der Arbeitslast um etwa 2 % führte. Die Preise stiegen jedoch weiterhin, was vor allem auf eine starke Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar (10 %) und die Einführung von Niedrigstenergiegebäudesstandards zurückzuführen war. 2021 wird die Arbeitslast wahrscheinlich um weitere 3 % sinken, was sich in einer TPI-Verringerung von ca. 3 % niederschlagen wird.
Amsterdam
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
Download the full report to view all 100 cities.
Baseline measure
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
Amsterdam
Macau
Dublin
Hong Kong
San Francisco
New York
Zürich
Oslo
Kopenhagen
London
Genf
0
50
100
150
200
250
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um alle 100 Städte zu sehen
Baseline measure
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
0
50
100
150
200
250
Fünf-Punkte-Plan
• Erstellen Sie eine 360-Grad-Ansicht des Werts, den Ihre Investition anhand der Daten bieten
könnte.
• Geben Sie die Hauptziele an, und überlegen Sie, welche Kompromisse es bei der Erreichung
Ihrer Ziele gibt, einschließlich Nachhaltigkeit, Produktivität und Innovation.
• Priorisieren Sie die Ziele und wählen Sie die Werttreiber aus, die diese unterstützen.
Kontext verstehen: Ziele priorisieren und Werte definieren
• Erstellen Sie eine ganzheitliche Sicht darauf, wie alle Teile des Projekts zu den Ergebnissen
beitragen, und identifizieren Sie besondere funktionale Anforderungen und Einschränkungen.
• Analysieren Sie die Anforderungen und die direkte Beziehung zu den erwarteten Vorteilen und
damit verbundenen CAPEX/OPEX möglichst genau.
• Entwickeln Sie einen Geschäftsfall auf Basis von Werttreibern und erstellen Sie ein Wert-
Framework.
• Priorisieren Sie die Anforderungen unter Berücksichtigung der gegenseitigen Abhängigkeiten.
Anforderung beschreiben: Die Leistungen mit den Ergebnissen verbinden
• Arbeiten Sie eine Lösung aus, die alle erwarteten Ergebnisse berücksichtigt und identifizieren
Sie Technologien und innovative Ansätze, die die Anforderungen am besten erfüllen können.
• Nutzen Sie Kosten- und Werttreiber zur Feinabstimmung des Entwurfs, einschließlich der
Priorisierung von Investitionen sowie der Effizienz von Bau und Betrieb.
• Definieren Sie die optimale Lösung und aktualisieren Sie das Wert-Framework entsprechend.
Bestimmen Sie die Kennzahlen, die Sie zur Überwachung des Fortschritts verwenden werden.
Lösung optimieren: gute und erforderliche Ergebnisse gegeneinander abwägen
• Überprüfen Sie die Leistungsfähigkeit der Lieferkette und verschaffen Sie sich einen
Überblick über die verfügbaren Lieferwege.
• Stimmen Sie den Beschaffungsweg und die Handels- und Vertragsstrategie so ab, dass
die Wertschöpfungskette Anreize zur Nutzung von Technologie, Fertigungsprinzipien
und Innovation erhält.
• Stellen Sie sicher, dass das zusammengestellte Team über alle erforderlichen
Fähigkeiten verfügt – nicht nur über technische, sondern auch über soziale Fähigkeiten,
die zur Erleichterung und Koordinierung der Leistungserbringung erforderlich sind.
Auswahl des am besten geeigneten Wegs zum Ergebnis
• Überwachen Sie den Fortschritt in Echtzeit im Vergleich zum erwarteten Nutzen und
korrigieren Sie jede Abweichung, sobald sie auftritt.
• Überprüfen und genehmigen Sie die Leistungsanforderungen, um zu bestätigen, dass die
Leistungen erbracht wurden und die langfristige Leistung sichergestellt ist.
• Setzen Sie die Auswertung der Leistungserbringung während und nach der
Inbetriebnahme fort.
Leistung und Erfolg messen
Kontext verstehen:
Ziele priorisieren und
Werte definieren
Anforderung
beschreiben: Die
Leistungen mit den
Ergebnissen
verbinden
Lösung optimieren:
gute und erforderliche Ergebnisse gegeneinander
abwägen
Auswahl des am
besten geeigneten
Wegs zum
Ergebnis
Leistung und
Erfolg messen
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten
Fünf-Punkte-Plan
• Erstellen Sie eine 360-Grad-Ansicht des Werts, den Ihre
Investition anhand der Daten bieten könnte.
• Geben Sie die Hauptziele an, und überlegen Sie, welche
Kompromisse es bei der Erreichung Ihrer Ziele gibt,
einschließlich Nachhaltigkeit, Produktivität und Innovation.
• Priorisieren Sie die Ziele und wählen Sie die Werttreiber aus,
die diese unterstützen.
Kontext verstehen: Ziele priorisieren und Werte definieren
• Erstellen Sie eine ganzheitliche Sicht darauf, wie alle Teile
des Projekts zu den Ergebnissen beitragen, und identifizieren
Sie besondere funktionale Anforderungen und
Einschränkungen.
• Analysieren Sie die Anforderungen und die direkte
Beziehung zu den erwarteten Vorteilen und damit
verbundenen CAPEX/OPEX möglichst genau.
• Entwickeln Sie einen Geschäftsfall auf Basis von
Werttreibern und erstellen Sie ein Wert-Framework.
• Priorisieren Sie die Anforderungen unter Berücksichtigung
der gegenseitigen Abhängigkeiten.
Anforderung beschreiben: Die Leistungen mit den Ergebnissen verbinden
• Arbeiten Sie eine Lösung aus, die alle erwarteten Ergebnisse
berücksichtigt und identifizieren Sie Technologien und
innovative Ansätze, die die Anforderungen am besten
erfüllen können.
• Nutzen Sie Kosten- und Werttreiber zur Feinabstimmung des
Entwurfs, einschließlich der Priorisierung von Investitionen
sowie der Effizienz von Bau und Betrieb.
• Definieren Sie die optimale Lösung und aktualisieren Sie das
Wert-Framework entsprechend. Bestimmen Sie die
Kennzahlen, die Sie zur Überwachung des Fortschritts
verwenden werden.
Lösung optimieren: gute und erforderliche Ergebnisse gegeneinander abwägen
• Überprüfen Sie die Leistungsfähigkeit der Lieferkette
und verschaffen Sie sich einen Überblick über die
verfügbaren Lieferwege.
• Stimmen Sie den Beschaffungsweg und die Handels-
und Vertragsstrategie so ab, dass die
Wertschöpfungskette Anreize zur Nutzung von
Technologie, Fertigungsprinzipien und Innovation erhält.
• Stellen Sie sicher, dass das zusammengestellte Team
über alle erforderlichen Fähigkeiten verfügt – nicht nur
über technische, sondern auch über soziale Fähigkeiten,
die zur Erleichterung und Koordinierung der
Leistungserbringung erforderlich sind.
Auswahl des am besten geeigneten Wegs zum Ergebnis
• Überwachen Sie den Fortschritt in Echtzeit im Vergleich
zum erwarteten Nutzen und korrigieren Sie jede Abweichung,
sobald sie auftritt.
• Überprüfen und genehmigen Sie die Leistungsanforderungen,
um zu bestätigen, dass die Leistungen erbracht wurden und
die langfristige Leistung sichergestellt ist.
• Setzen Sie die Auswertung der Leistungserbringung während
und nach der Inbetriebnahme fort.
Leistung und Erfolg messen
Kontext verstehen:
Ziele priorisieren
und Werte
definieren
Anforderung
beschreiben: Die
Leistungen mit den
Ergebnissen
verbinden
Lösung optimieren:
gute und erforderliche
Ergebnisse
gegeneinander
abwägen
Auswahl des am
besten geeigneten
Wegs zum
Ergebnis
Leistung und
Erfolg messen
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten