Städte weltweit setzen sich ambitionierte Net-Zero-Ziele, um schneller energetische Nachhaltigkeit zu erzielen.
Um wirklich etwas zu bewirken, müssen allerdings Taten folgen. Wie geht es also weiter?
Die Kommunen müssen konkrete Maßnahmen ergreifen, um ihre ehrgeizigen Null-Emissions-Ziele zu erreichen. Mit der Analyse der Energiesysteme und -infrastruktur, des mittel- und langfristigen Energiebedarfs, der verfügbaren Ressourcen und Energiepartnerschaften kann ein langfristiger, nachhaltiger Ansatz entwickelt werden. Der Energiemix einer Stadt sollte ihre Stärken widerspiegeln. Die Stakeholder müssen nicht nur kooperieren, sondern auch durch wirksame rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsprogramme unterstützt werden, damit Städte ihre Ziele erreichen.
Wichtige Schritte
Analyse von Energiesystemen und Infrastrukturentscheidungen, um ein Verständnis für Defizite und Potenziale zu entwickeln
Mit energetischen Masterplänen und Szenarien-Modellen den städtischen Energiebedarf der nächsten 5-10 Jahre modellieren und prognostizieren
Bestandsaufnahme verfügbarer Ressourcen und potenziell sinnvoller Kooperationen
Planung eines Energiemixes, der die Stärken Ihrer Stadt nutzt und wiederspiegelt – in dieser frühen Phase sind vorläufige Machbarkeitsstudien von entscheidender Bedeutung, um die Durchführbarkeit aus Sicht der Kapazitäten, Ressourcen und der Wirtschaftlichkeit zu beurteilen
Energiewende
Klimafolgenanpassung
Lösungen
Bis 2023 werden voraussichtlich 1,8 Billionen Euro in saubere Energieerzeugung investiert. Um bis 2050 weltweit Klimaneutralität zu erreichen, müssen darüber hinaus jedes Jahr ca. 4,6 Billionen Euro aufgewendet werden. Der Erfolg hängt dabei ab von einer intelligenten Abstimmung zwischen Budgetplanung und rechtlichen Rahmenvorgaben.
Die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor ist notwendig, um attraktive Geschäftsszenarien zu schaffen und diese mit ausgereiften Preissystemen und Subventionsmechanismen zu unterstützen. Erfahren Sie mehr darüber, wie intelligente Finanzierungsentscheidungen dazu beitragen können, die Investitionslücke zu schließen und heute das Fundament für eine erfolgreiche Transformation zu legen.
Wichtige Schritte
Öffentliche Entscheidungsträger und private Akteure (Exekutive, Versorger, Wohnungsbaugesellschaften, Investoren, Entwickler) an einen Tisch bringen, damit im Zusammenspiel aus rechtlichen Zielvorgaben, Subventionen und Investitionen der größtmögliche Effekt generiert werden kann
Strategische Finanzberatung im Sinne einer Ergebnis-Optimierung in Bezug auf die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen
Risikominimierung durch datenorientierte Kosten-Nutzen-Analysen und kooperativ entwickelte Business Cases
Priorisierung „sauberer“ Investitionen
Energiewende
Unternehmensberatung
Lebenszyklus-Konzept
Nachhaltige Betriebsabläufe
Lösungen
Kluge Investitionsentscheidungen für soziale Wohnungsbaugesellschaften sind nicht dieselben wie bei Versorgungsunternehmen. Im traditionellen Modell wird hier mit komplett unterschiedlichen Geschäftsszenarien gearbeitet. Die gemeinsame Berücksichtigung der Bedürfnisse aller wichtigen Interessengruppen kann jedoch zu besseren, effektiveren Investitionsentscheidungen führen und auch dazu beitragen, das Risiko der Programme zu verringern.
Tim Cooper
Business Development Director for Resilience, Vereinigtes Königreich und Irland
Der Immobiliensektor ist für fast 40% der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Die Realisierung eines nachhaltigen Energiemixes in den Städten hängt also stark von der Energieeffizienz der Immobilien ab.
Die Senkung des Energieverbrauchs und die Verwendung kohlenstoffarmer Materialien sollte Priorität haben. Der zirkuläre Einsatz von Materialien und die Nachrüstung veralteter Infrastruktur bieten wertvolle Lösungen. In Kombination mit kohlenstoffarmen Energiequellen können diese dem Immobiliensektor helfen, seine Portfolios zu dekarbonisieren. Die Strategie der Wahl: Die Interessen und Ziele von Entwicklern, Investoren, Kommunen und Energieversorgern mit Hilfe von langfristig orientierten Asset Management Plänen, Instandhaltungsprogrammen und innovativen Tools harmonisieren.
Wichtige Schritte
Assets sollten mit einem mehrjährigen Instandhaltungsprogramm und einem entsprechenden Budget betrachtet werden. Voraussetzung für die Dekarbonisierung der Portfolios ist ein kooperatives Interessenmanagement zwischen Entwicklern, Investoren, Versorgern und Kommunen. .
Die Reduzierung des Energieverbrauchs sollte ein primäres Ziel für das Asset und Facility Management von Infrastruktur und Immobilien sein. Bei Modernisierungen und Nachrüstungen ist die CO -Bilanz von Baustoffen ebenso zu berücksichtigen wie deren Eignung für Recycling.
Bedarfs- und nutzerorientierte, CO -arme oder -freie Energiequellen sollten Grundbausteine aller Asset Management Programme sein.
Innovative Tools und Technologien können dabei helfen, die besten Szenarien für Nachrüstung und Umbau von Immobilien und deren technischer Infrastruktur zu ermitteln. Regelmäßige Konformitätsprüfungen stellen sicher, dass der Betrieb der Assets rechtskonform und energieeffizient bleibt.
Energiewende
Lösungen
Um sicherzustellen, dass Gebäude und Immobilien ihre Dekarbonisierungsziele erreichen, müssen nicht nur die Planungs- und Entwicklungsphasen betrachtet werden, sondern auch der gesamte Lebenszyklus der Anlagen. Im Rahmen unseres Asset Managements betrachten wir direkte Emissionen durch Materialien und Bau, aber auch indirekte Faktoren: umweltfreundlichere Energiequellen, optimale Heizlösungen, Optimierungspotenziale in den Tiefen der Lieferketten. Ein Beispiel: Eine typische, zeitgenössische Immobilie verbraucht heute in rund 70 Jahren diejenige Energiemenge, die für die Herstellung seiner Baumaterialien benötigt wurde.
Rebecca Couzens
Sustainability Advisory Director, Frankreich
Ein wichtiger Faktor bei der Kohlendioxidreduzierung ist der Vorrang für wiederverwendbare bzw. regional verfügbare Materialien und Rohstoffe. Wir sollten dabei grundsätzlich den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes berücksichtigen, vom Entwurf bis zum Abriss. Kohlenstoff-Innovation kann einfach sein, wenn wir die Sache mit Mut und Kreativität angehen! Die Natur selbst kann uns Inspiration für gestalterische und konstruktive Herausforderungen liefern. „Biomimikry“ kann uns zu verblüffend eleganten und einfachen Lösungen führen.
Marjolijn Versteegden
Global Solution Director Net Zero Facilities & Sustainable Communities
Je mehr Stakholder sich auf das gemeinsame Ziel verpflichten, umso größer wird der Mehrwert, den wir aus politischen Vorgaben und Investitionen für die visionäre, nachhaltige, energetische Transformation der Städte generieren. Dieser Mehrwert ist der „goldene Faden“, der die Dimensionen Technik, Markt, Investition und Politik miteinander verbindet.
Blessy Babu
Energy Transition Lead, Nachhaltigkeitsberatung, Vereinigtes Königreich und Irland
Investitionsentscheidungen sollten sorgfältig getroffen werden, um die Ungleichheit nicht weiter zu verschärfen. Entscheidend ist, dass soziale, wirtschaftliche, ordnungspolitische und ökologische Aspekte zusammen betrachtet werden. Dies erfordert eine langfristige Perspektive – die Verbesserung der nächsten Fünf-Jahres-Bilanz ist definitiv zu kurz gedacht. Kreative, umweltfreundliche Finanzlösungen und -modelle sind unerlässlich. Große Pensionsfonds wie CDPQ in Kanada investieren in Infrastruktur, um die Energiewende voranzutreiben. Ähnliche Trends sehen wir auch in den Niederlanden.
Wim Voogd,
Program Director Energy Transition
Städte sind dynamische, vernetzte Systeme, in denen die gebaute Umwelt, die Gemeinschaften, die Entscheidungsträger und die Kultur auf lokal einzigartige Weise miteinander interagieren. In der Initialphase der Transformationsplanung kommt es darauf an, mit systemischen Ansätzen diese verschiedenen Dimensionen und Akteure zielorientiert zusammenzubringen.
Ein erfolgversprechender und nachhaltiger Plan für eine urbane Energiewende muss nicht nur die möglichen Auswirkungen auf die Systeme und Interessengruppen berücksichtigen, sondern auch die Sichtweisen von Bürger*innen und Interessengruppen in den ersten Planungsphasen einbinden. Erfahren Sie mehr darüber, wie mit einer „systemischen Denkweise“ der Übergang zur Klimaneutralität beschleunigt und die Widerstandsfähigkeit der Stadt verbessert
werden kann.
Wichtige Schritte
Vorläufige Bewertungen der Machbarkeit bereits in der strategischen Planung mit einbeziehen
Mit professionellem Stakeholder Management von Beginn an die Basis schaffen für gemeinsame Entscheidungsfindung (mit Blick auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Dimensionen)
Im Rahmen nachhaltiger, strategischer Masterplanungen für Großprojekte die Interessen aller Stakeholder aggregieren und den gemeinsamen Nutzen integrieren
Möglichst alle Betroffenen und Beteiligten mit einbeziehen, um die Wunschvorstellungen von Städten in umsetzbare und akzeptierte Planungen zu verwandeln
Politik und Gesetzgebung müssen auf regionaler und staatlicher Ebene verknüpft und durch Investitionen unterstützt werden. Öffentlich-private Partnerschaften sind entscheidend.
Energiewende
Climate Adaption
Business Advisory
Sozial-Ökologisches Genehmigungsmanagement
Lösungen
Städte sind die treibende Kraft und haben einen großen Einfluss auf die Reduzierung von CO -Emissionen. Um erfolgreich zu sein, müssen die richtigen strukturellen Voraussetzungen gegeben sein, damit die notwendigen Maßnahmen von Versorgungsunternehmen, Einwohner*innen und dem privaten Sektor umgesetzt werden können. So sind zum Beispiel über öffentlich-private Partnerschaften neue Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen, die Investitionsentscheidungen attraktiver machen.
Matt Yonkin
Energy Transition lead, U.S.
Die Energiewende ist die größte und komplexeste Systemtransformation der Gegenwart und erfordert einen integrierten Ansatz. Das heißt, wir müssen Akteure aus verschiedenen Sektoren wie Energie, Mobilität und Immobilien zusammenbringen. Außerdem müssen die kommunalpolitischen Zielsetzungen und die Beteiligung der Bürger*innen berücksichtigt werden, um echte Veränderungen voranzutreiben. Mit einer systemischen Denkweise kann genau das erreicht werden: Bündelung gemeinsamer Interessen und Investitionen für eine schnellere und risikoärmere Transformation. Von energieeffizienteren Immobilien über Verbrauchssteuerung bis zur Optimierung von Lieferketten – alle müssen zusammenarbeiten, um die Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in Städten zu erreichen.
Ian Minnes
Project Manager Energy Transition
Was sind die nächsten Schritte für Städte, die sich diese ehrgeizigen Netto-Null-Ziele gesetzt haben? Steigende Kosten, alternde Infrastruktur, träge Entscheidungsprozesse und die voranschreitende Urbanisierung – Städte kämpfen gegen viele Herausforderungen. Die Planer*innen von Maßnahmen müssen alle im Blick behalten.
Vorausschauende, strategische Planung ist der erste Schritt. Die einfachsten und effektivsten Lösungen liegen auf der Mikroebene. Wer sich dann bei der Ressourcenanalyse systematisch über die Gebäude- und Quartiers-Ebene vorarbeitet bis zur Gesamtstadt, wird bei der Zieldefinition und Umsetzungsplanung den größten Mehrwert generieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie das Energiesystem Ihrer Stadt vorbereiten können.
Wichtige Schritte
Einfache, effektive Lösungen auf Gebäude- und Quartiersebene sind das Mittel der Wahl, um die Transformation nicht am Entscheidungsstau im komplexen Gesamtsystem der urbanen Akteure scheitern zu lassen.
Jeder zukünftige Energiemix sollte die Stärken einer Stadt widerspiegeln und die Nutzung ihrer verfügbaren Ressourcen auf nachhaltige Weise maximieren. Umweltverträglichkeitsprüfungen können für eine ökologisch verträgliche Umsetzung der Energiewende entscheidend sein.
Machbarkeitsstudien sind entscheidend für die Bewertung potenzieller Hindernisse.
Innovative Lösungen sollten Teil der Genehmigungs-, Ausschreibungs- und Vertragsphase sein, um funktionierende Systeme zu schaffen. Beispiel: Verbrauchsbasierte Zonierung von Quartieren für die Optimierung der geplanten Energieversorgungssysteme
Energiewende
Nachhaltigkeitsberatung
Unternehmensberatung
Umweltgenehmigungsverfahren
Wasseroptimierung
Lösungen
Machbarkeitsstudien sind in der Anfangsphase von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, den Energiemix einer Stadt und die erforderlichen Systeme zu bestimmen. Die Erreichbarkeit von Zielen ist vor deren Festlegung zu untersuchen, die Mittel zu ihrer Umsetzung entsprechend zu prüfen. Bei Arcadis verfügen wir sowohl über das strategische als auch über das technische Fachwissen, um entsprechende Lösungen zu finden. Dabei berücksichtigen wir alle Investitionen, die in Bezug auf Expertisen und Technologien für die Umsetzung erforderlich sind.
Rob Banes
Sustainability Advisory Director, Vereinigtes Königreich und Irland
Elektrizität ist das Herz der neuen städtischen Energiesysteme. Die Fähigkeit, saubere, innovative Lösungen zu nutzen, die zur Dekarbonisierung der Netze beitragen können, bleibt von entscheidender Bedeutung. Doch knappe Netzkapazitäten und die schnelle Entwicklung der Elektrifizierung stellen Herausforderungen in Bezug auf Kosten, Akzeptanz und Komplexität dar. Welche Lösungsansätze existieren?
Der Erfolg der Elektrifizierung steht auch vor praktischen Hindernissen, die sich aus der Infrastruktur und der Energieversorgung ergeben. Die Ladeinfrastruktur muss beispielsweise der Nachfrage entsprechen, die Energieversorgung ist zudem zu diversifizieren. Bürgerbeteiligung, innovative Technologien und öffentlich-private Partnerschaften können dazu beitragen, robuste, dezentrale und vernetzte Systeme zu betreiben. Erfahren Sie, wie Sie mit praktischen Schritten beginnen können, die Städte der Zukunft zu elektrifizieren.
Wichtige Schritte
Verkehrsleitsysteme und Ladeinfrastruktur müssen sowohl dezentral als auch vernetzt entwickelt und aufgebaut werden, um die künftige Nachfrage zu decken und Engpässe zu vermeiden.
Immer mehr Unternehmen, Energieversorger und Bürger*innen erzeugen Strom mithilfe von Solarmodulen und Windrädern. Ermöglicht wird diese Dezentralisierung des Stromnetzes durch Informations- und Kommunikationstechnologien.
Innovative Technologien, Mobility-Hubs und Förderprogramme für „E-Mobility als Flexibilitätsservice“ können Bürger*innen motivieren, sich in die neuen Mobilitätsnetze aktiv einzubringen.
Fleet electrification feasibility studies, pilot programs and predictive technology can provide no/low regret electrification opportunities at pace with the evolution of energy technology
Design resilience into fleet electrification plans and infrastructure with reliance on a diverse energy mix – battery storage, hydrogen provide valuable alternatives
Energiewende
Neue Mobilität
Lösungen
Es reicht nicht aus, den Straßenverkehr mit E-Fahrzeugen zu dekarbonisieren. Wir müssen die Infrastruktur und die Verkehrsnetze in unseren Städten entlasten. Mobility Hubs sollen Bürger*innen dazu ermutigen, gemeinsame Mobilitätsdienste und Sharing Services zu nutzen. Wir müssen unsere Infrastruktur überdenken, um solche Programme zu unterstützen und neue Technologien einzuführen, die sie allen Bürger*innen leicht zugänglich machen. Das bedeutet auch, dass wir nach innovativen Möglichkeiten für die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen und Verkehrsnetzen suchen müssen, um der wachsenden Mobilitätsnachfrage gerecht zu werden. Die Beteiligung der Bürger*innen ist entscheidend.
Simon Swan
Global Solutions Director – Neue Mobilität
Die Einführung neuer Technologien - insbesondere von Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in dicht bebauten Städten wie New York - kann Fragen zur Machbarkeit aufwerfen. Mit langen Vorlaufzeiten und enormen Investitionskosten ist das zu erwartende Risiko hoch. Partnerschaften des öffentlichen und privaten Sektors können bei der Erprobung neuer Technologien helfen. Wir haben mit Kunden zusammengearbeitet, um Finanzierungsmöglichkeiten für Pilotprojekte zu finden, die das Programmrisiko verringern und so die Entscheidungsfindung sicherer machen.
Amina Rahill-Marier
Water Resiliency Engineer & Planner
Nachhaltige urbane Energieversorgung: Von der Idee bis zur Umsetzung
Systemisch denken, Menschen zusammenbringen
Transformationen beschleunigen mit intelligenten Investments
Gestaltung städtischer Energiesysteme
Nachrüstung und Modernisierung von Gebäuden und Anlagen
Im Spannungsverhältnis: Versorgungssicherheit und E-Mobilität
blog März 2023
Nachhaltige urbane Energieversorgung: Von der Idee bis zur Umsetzung
PROJEKTE
Geschäftsviertel New York
Gezielt in Energie investieren
Blog März 2023
Dekarbonisierungsstrategie von Transport for the North
projekte
Prototyp einer Turbine für erneuerbare Energien
projekte
Ein grüneres Netz – schon heute
Blog März 2023
Amsterdam
PROJEKTE
Fernwärmenetz Antwerpen
PROJEKTE
Nam Stilllegung
PROJEKTE
Früh handeln für maximalen Effekt
Blog Oktober 2023
Paris
PROJEKTE
Benefriches
PROJEKTE
Dairy Campus
PROJEKTE
Urbane Energiewende–
jetzt gemeinsam gestalten
Blog März 2023
Energiewende
PROJEKTE
Lärmprognose-App
PROJEKTE
Police Fleet
Electrification UK
Project
Critical infrastructure and the art of electrification
Blog OCT 2o22
Tesco Charging
Network
Project
Johan Crujiff
Arena
Project
Johan-Cruyff-Arena
PROJEKTE
Ladenetzwerk von Tesco
PROJEKTE
Police Fleet
Electrification UK
Project
Im Spannungsverhältnis: Versorgungssicherheit und E-Mobilität
Blog März 2023
Unternehmensberatung
CO -Neutralität für Wirtschaft und öffentlichen Sektor
Systems Thinking:
Bringing everyone together
Smart investments to accelerate the transition
Preparing and shaping city energy systems
Retrofitting and
Reshaping assets
The role of electrification
Smart investments to accelerate the transition
Preparing and shaping city energy systems
Retrofitting and
Reshaping assets
The role of electrification
Preparing and shaping city energy systems
Retrofitting and
Reshaping assets
The role of electrification
Retrofitting and
Reshaping assets
The role of electrification
The role of electrification
Project
Financial District New York
blog MAR 2023
Taking stock of your city’s energy plans and goals
Energiewende
Project
Noise Forward App
Project
Bringing everyone together with a ‘systems thinking’
Blog MAR 2o23
Energiewende
Project
Noise Forward App
Project
Bringing everyone together with a ‘systems thinking’
Blog MAR 2o23
Transport for the North Decarbonization Strategy
Project
Renewable Energy
Turbine Prototype
Project
Making smart investment decisions to drive transition
Blog MAR 2023
Transport for the North Decarbonization Strategy
Project
Renewable Energy
Turbine Prototype
Project
Making smart investment decisions to drive transition
Blog MAR 2023
City of Amsterdam
Project
Antwerp District
Heating Network
Project
Preparing and shaping your city’s energy systems
Blog MAR 2o23
City of Amsterdam
Project
Antwerp District
Heating Network
Project
Preparing and shaping your city’s energy systems
Blog MAR 2o23
Johan Crujiff
Arena
Project
Tesco Charging
Network
Project
Police Fleet
Electrification UK
Project
The role of electrification
Blog mar 2o23
Johan Crujiff
Arena
Project
Tesco Charging
Network
Project
Police Fleet
Electrification UK
Project
The role of electrification
Blog mar 2o23
Johan Crujiff
Arena
Project
Tesco Charging
Network
Project
Police Fleet
Electrification UK
Project
The role of electrification
Blog mar 2o23
Nam Decommisioning
Project
Paris
Project
Benefriches
Project
Dairy Campus
Project
Retrofitting and Reshaping assets
Blog OCT 2o22
Nam Decommisioning
Project
Paris
Project
Benefriches
Project
Dairy Campus
Project
Retrofitting and Reshaping assets
Blog OCT 2o22
Nam Decommisioning
Project
Paris
Project
Benefriches
Project
Dairy Campus
Project
Retrofitting and Reshaping assets
Blog OCT 2o22
Nam Decommisioning
Project
Paris
Project
Benefriches
Project
Dairy Campus
Project
Retrofitting and Reshaping assets
Blog OCT 2o22
RAI Urbane Energiesysteme
PROJEKTE
All hands on deck for urban energy systems
Blog MAR 2o23
Energiewende
PROJEKTE
Lärmprognose-App
PROJEKTE
RAI Urbane Energiesysteme
PROJEKTE
RAI Urban Energy Systems
PROJEKTE
Nam Decommisioning
PROJEKTE
Reshape or regret
Blog OCT 2o22
Paris
PROJEKTE
Benefriches
PROJEKTE
Dairy Campus
PROJEKTE
2
2
2
2