Ein praktischer Leitfaden zum Umgang mit der aktuellen Marktvolatilität
01
02
03
04
05
Lieferkettenstabilität
Projektresilienz
Projektoptimierung
Teamkultur
Führungs- und Managementkonzept
• Auf die Führung kommt es an:
Die jüngsten globalen Krisen haben gezeigt,
welchen Unterschied eine exzellente,
konsequente und inspirierende Führung
ausmachen kann.
• Krisenreaktionsplan:
Angesichts der sich rasch ändernden
geopolitischen Bedingungen sollten
Unternehmen sicherstellen, dass ihre
Notfallstrategie ständig aktualisiert wird,
um die neuesten Entwicklungen zu
berücksichtigen.
• In Szenarien denken:
Unternehmen sollten sich mit ihren Projektteams
gemeinsam auf mögliche Szenarien in einem
komplexeren Geschäftsumfeld vorbereiten, in
dem Lieferketten, personelle Ressourcen und
pandemiebedingte Einschränkungen auf
unvorhergesehene Weise zusammenwirken und
so die Betriebskontinuität gefährden.
Führungs- und Managementkonzept
• Verhaltensweisen:
Unternehmen sollten eine konstruktive
Problemlösungskultur etablieren und darauf
vorbereitet sein, mit Unwägbarkeiten
umzugehen. Zusammenarbeit, gemeinsame
Zielhorizonte und Transparenz sind entscheidend.
• Praktische Maßnahmen:
Unternehmen müssen Zahlungsprozesse
optimieren, mit schnellen
Entscheidungsprozessen Risiken
minimieren sowie ihr Monitoring und
Reporting perfektionieren.
• Human Resources:
Unternehmen müssen ein motivierendes und
inspirierendes Arbeitsumfeld schaffen, um
Talente zu gewinnen und zu halten.
Arbeitskräftemangel und Qualifikationsdefizite
erhöhen den Druck auf die existierenden Teams,
die durch Überlastung und Sorge um
Energiekosten und Inflation ohnehin schon
gestresst sind.
Teamkultur
• Planungskonsistenz, -qualität und -reife:
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihr
Planungskonzept ausreichend durchdacht ist,
damit ihre Lieferkette es wie vorgesehen
umsetzen kann und Änderungen auf ein
Minimum beschränkt werden.
• Konstruktionsoptimierung:
Unternehmen sollten bei der Materialwahl den
Ansatz „weniger ist mehr“ verfolgen. Ein klarer
Fokus auf Designökonomie und Prinzipien der
Kreislaufwirtschaft wird die Kosten senken und
längerfristige Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
• Teamoptimierung:
Unternehmen können sich keine
Ressourcenverschwendung leisten und müssen
die Kosten im Auge behalten, indem sie die
Abläufe so schlank und effizient wie möglich
halten, z. B. durch die Minimierung von
Redundanzen in Strukturen, Verantwortlichkeiten
und Funktionen.
Projektoptimierung
• Ausfallsicherheit bei der Beschaffung:
Unternehmen sollten eine Beschaffungsstrategie
für Roh- und Ausbau in Betracht ziehen, um
längerfristige Kosten-/Programmrisiken zu
reduzieren. Darüber hinaus sollten Projekte
grundsätzlich möglichst früh mit einem hohen
Detaillierungsgrad durchgeplant werden.
• Ausfallsicherheit von Verträgen:
Unternehmen sollten prüfen, inwieweit die
Kostenrisiken von Zulieferern abgesichert sind,
um sich selbst und ihre Lieferanten zu schützen.
• Projekt- und systemkritische Risiken:
Unternehmen müssen Schwachstellen ihrer
Lieferketten identifizieren, die ihre
Geschäftskontinuität gefährden könnten,
beispielsweise die Versorgung mit Mikrochips,
die Verfügbarkeit von Baumaschinen oder die
Zuverlässigkeit von Fertigteil-Herstellern.
Projektresilienz
• Transparenz:
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre
Lieferketten die aktuellen Erwartungen in Bezug
auf Eigentumsverhältnisse, Finanzierung und
Materialbeschaffung erfüllen.
• Finanzielle Stabilität:
Die Nachwirkungen von COVID-19 könnten
durch die Ukraine-Krise noch verschärft werden.
Daher sollten Unternehmen über ausreichende
Rücklagen verfügen und die ökonomische
Belastbarkeit ihrer Lieferketten prüfen. Dazu
gehört auch eine Analyse und Neubewertung
ihrer entsprechenden Rahmenverträge.
• Direkte Auswirkungen der Sanktionen:
Im Falle einer Verlängerung und/oder
Ausweitung der Handelsbeschränkungen
müssen Unternehmen unter Umständen
alternative Lieferanten finden und
entsprechende Lieferketten aufbauen.
Lieferkettenstabilität
1/5
2/5
3/5
4/5
5/5
Lieferkettenstabilität
01
Projektresilienz
02
Projektoptimierung
03
Teamkultur
04
Führungs- und Managementkonzept
05
Lieferkettenstabilität
01
Projektresilienz
02
Projektoptimierung
03
Teamkultur
04
Führungs- und Managementkonzept
05
Lieferkettenstabilität
01
Projektresilienz
02
Projektoptimierung
03
Teamkultur
04
Führungs- und Managementkonzept
05
Lieferkettenstabilität
01
Projektresilienz
02
Projektoptimierung
03
Teamkultur
04
Führungs- und Managementkonzept
05
