Agil zu denken, ist nur der erste Schritt – Erst agiles Handeln führt zu Fortschritten. Doch was genau im Arbeitsleben ist dazu nötig? Antworten finden Sie im folgenden Kapitel.
Agil handeln
Kapitel 2
Scrollen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Lage der Cybersicherheit im Zeitalter des digitalen Wandels.
Bevor Sie weiterlesen: Agilität ist nicht nur im Berufsleben einsetzbar. Manche Menschen haben das Mindset auch schon in ihrem Privatleben umgesetzt. Einige Beispiele können Sie bereits hier bestaunen.
Der agile Alltag
Klicken Sie auf die Symbole, um zu den Beispielen zu navigieren.
SCRUM your Wedding
Die agile Hochzeitsplanung
The Agile Household
Agilität für die ganze Familie
SCRUM Home Improvement
Renovieren, aber agil!
Agil arbeiten mit SCRUM
Eine mögliche Methode des agilen Arbeitens ist SCRUM. Das Ziel der SCRUM-Methode ist das sogenannte Inkrement, das Produkt. Das eigentliche Projekt wird in Teilphasen und Teilprodukte untergliedert. In jeder dieser Teilphasen werden die Ergebnisse gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden analysiert und geprüft. Das Ziel von SCRUM: Die Lieferung des Inkrements, also eines zufriedenstellenden Produktes.
Im Product Backlog werden alle Anforderungen an das erwartete Ergebnis abgespeichert. Das Product Backlog wird im Verlauf der Arbeit stetig weiterentwickelt, korrigiert und vor allem priorisiert. Der Team Master löst aus der Liste der Anforderungen ein Element heraus. Dieses ist dann der nächste Arbeitsschritt und wird im Sprint Planning näher beschrieben.
Die kleinere Einheit des Product Backlog ist der Sprint Backlog. Hierin beschreibt der Team Master die notwendigen Arbeitsschritte genauer. Anschließend verteilt er oder sie die Aufgaben an die Verantwortlichen des Projektteams.
Im Sprint arbeitet ein Team ausschließlich an den vorher definierten Arbeitsschritten. Ein Sprint dauert ca. 30 Tage und zielt auf die Fertigstellung eines funktionsfähigen Produkt(teil)s ab – dem Inkrement.
Der Daily Stand-up findet während des Sprints einmal am Tag statt. Innerhalb von 15 Minuten erläutert und reflektiert das Team die bisherigen Arbeitsschritte. Da das Daily Stand-up regelmäßig durchgeführt wird, tauscht sich das Team ausschließlich über die aktuellsten Neuigkeiten aus.
Am Ende eines Sprints wird – gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden – der gesamte Arbeitsverlauf in einem Review Meeting aufgearbeitet und reflektiert. Es wird ausschließlich das fertige Produkt(teil) präsentiert. So ist es möglich, ein authentisches Feedback der Kundinnen und Kunden einzuholen. Die Erfahrungen aus dem Review Meeting fließen unmittelbar in den nächsten Sprint ein. Der Kreislauf beginnt von vorne.
Product Owner
Der Product Owner kümmert sich darum, dass die Kundinnen und Kunden ein zufriedenstellendes Produkt erhalten. Er ist verantwortlich für die Vision, Umsetzung und Weiterentwicklung des Produktes. Er hat alle Tätigkeiten des Projektteams im Blick und überprüft, ob die Ergebnisse mit dem Vorhaben übereinstimmen.
Team Master
Aufgabe des Team Masters ist es, genau zu definieren, welche Aufgaben zum Erreichen des Ziels notwendig sind. Er ist das Bindeglied zwischen Product Owner und dem Projektteam. Das bedeutet, er organisiert die Arbeitsphasen, setzt Ziele und identifiziert Schwierigkeiten im Projektverlauf.
Das Projektteam
Das restliche Team setzt sich aus
allen anderen Rollen zusammen. In Software-Projekten finden sich hier
z. B. Developer, Visual- und UX-Designer. Je nachdem, welches Ziel im Projekt verfolgt wird, setzt sich das Team aus Expertinnen und Experten aus diversen Bereichen zusammen.
BDO ist agil
Mit einem agilen Mindset ist der erste Schritt getan. Strukturelle Begebenheiten wie strenge Hierarchien und ein statisches Projektvorgehen hemmen aber häufig agile Entwicklungen. Beginnen wir also mit einem einzelnen Team, das agil arbeitet. Agile Teams bei BDO setzen sich aus Menschen mit ganz individuellen Kompetenzen zusammen. Grundlegend besteht es aus drei Teilen:
Für jeden was dabei
Keine Lust auf SCRUM? Kein Problem, es gibt eine enorme Auswahl an agilen Methoden, je nach Präferenz und Anlass. Wie wäre es zum Beispiel mit KANBAN? Oder doch lieber Unified Process? Oder fällt Ihre Wahl vielleicht sogar auf Agile Skalierungsframeworks? Entscheiden Sie selbst!
Klicken Sie auf eine Methode, um mehr darüber zu erfahren.
Mythos 1: Es gibt nur eine Blockchain!
Mythos 2: Eine Blockchain kann nicht manipuliert werden!
Mythos 3: Blockchain braucht keine Kontrollen, also auch keine Wirtschaftsprüfung mehr!
Die bekannteste agile Methode neben SCRUM ist Kanban. Nach dem Slogan „Stop Starting – Start Finishing“ geht es darum, Aufgaben zu priorisieren und nacheinander fertigzustellen. Zentral ist dafür das Kanban-Board: In mehreren Spalten (zum Beispiel Backlog, Testing) zeigen Post-Its übersichtlich, welche Aufgaben als nächstes zu bearbeiten sind.
Kanban
Unified Process
AGILE SKALIERUNGSFRAMEWORKS
Kanban
Die UP-Methode ist in vier zeitliche Phasen unterteilt: die Vorbereitung (Inception), die Software-Strukturierung (Elaboration), die Software-Erstellung (Construction) sowie die Übergabe (Transition). Wie die Namen bereits andeuten, wird die Methode hauptsächlich in der IT verwendet. Auch UP ist wie SCRUM iterativ, also wiederholend, aufgebaut.
Unified Process
AGILE SKALIERUNGSFRAMEWORKS
Kanban
Unified Process
Agile Methoden wie SCRUM oder Kanban funktionieren in kleinen Teams tadellos – nicht aber bei großen Projekten und Teams. Die Methoden bilden dann häufig nur einen Teil des Projektes (z. B. das Design der App) ab – Ein Gesamtüberblick ist nicht möglich. Abhilfe schaffen eigens dafür konzipierte Frameworks wie Safe, Less oder Nexus.
AGILE SKALIERUNGSFRAMEWORKS
Mit agilen Methoden zu arbeiten, kann eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen mit sich bringen. Aber: Jedes Projekt und jedes Team ist anders. Agilität löst klassisches Projektmanagement nicht ab, beide haben ihre Berechtigung. Welche Methode die geeignetste ist, hängt von unzähligen Faktoren und Rahmenbedingungen ab – Die Wahl ist immer individuell.
Maßgeschneidert
Sie möchten mehr über agilen Methoden erfahren? Hier finden Sie einige Tipps für spannende Podcasts zum Thema. Hören Sie doch einmal hinein.
Mein Scrum ist Kaputt
The Agile Pubcast
Scrum Master Toolbox
Agilität ist abstrakt und provoziert Missverständnisse. Verschiedene Unternehmen interpretieren Agilität anders und nutzen andere Methoden. Trotzdem gelangen sie zum gleichen Ziel. Im Folgenden wird mit fünf klassischen Missverständnissen aufgeräumt.
Nicht entweder... oder!
Klicken Sie auf „Umdrehen“, um ein Missverständnis aufzuklären.
Schöne neue agile Welt?
Agilität stellt also alles auf den Kopf, was noch vor einigen Jahren gängig war? – Natürlich nicht. Traditionelle Methoden haben sich lange bewährt und werden nicht aussortiert. Anstatt alte Vorgehensweisen aus dem Methodenkanon zu streichen, wird der eigene Erfahrungsschatz mit agilen Methoden erweitert.
Agil denken
Kapitel 1
Agil handeln
Kapitel 2
Agil wachsen
Kapitel 3
So sind z. B. erfahrene Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer ohne agile Vorkenntnisse nicht aus einem agilen Team ausgeschlossen. Vielmehr professionalisieren sie das Team durch ihr fachliches Know-How und ihr Sachverständnis. Aufgabe der einzelnen Teams ist es, individuell für jedes Projekt die passende Methode zu finden.
Mehr dazu finden Sie auch im Artikel von IT-Daily.
Agil wachsen
Kapitel 3
Agil handeln
Kapitel 2
Agil denken
Kapitel 1