Teams kommt in agilen Kontexten immer mehr Verantwortung zu. Die Folge: Traditionelle Organisationsstrukturen rücken immer weiter in den Hintergrund. „Flache Hierarchien“ ist das Stichwort, das BDO und viele andere Führungsetagen umtreibt. Doch wie erreicht man solche Veränderungen der Unternehmensstruktur? Und welche Rolle haben darin klassische Führungskräfte?
Agil wachsen
Kapitel 3
Steve Denning, Forbes
Agile's future is just beginning.
– Dieser Satz gilt als bekannte und oft gehörte Floskel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die gerne am Bestehenden in einem Unternehmen festhalten wollen. Nicht nur
die Ablösung traditioneller Organisations-strukturen treibt Veränderungsprozesse in Unternehmen an.
Die einzige Konstante...
Die Rahmenbedingungen in der Welt sowie im privaten und beruflichen Umfeld verändern sich derzeit so schnell und radikal, dass ein Umdenken hinsichtlich Veränderungen (Change) generell zwingend erforderlich ist: Für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, muss die Veränderung zur Konstante werden. Das wissen wir auch bei BDO und bleiben daher ständig in Bewegung – mit motivierten Teams, die komplexe Probleme in zukunftsweisende Lösungen verwandeln.
... ist Veränderung.
Veränderungen externer Rahmenbedingungen und Herausforderungen stellen den Status-Quo für Unternehmen zunehmend in Frage. Was sind die Gründe für Veränderungen in Unternehmen?
Klicken Sie auf die Plus-Zeichen, um mehr zu erfahren.
Das haben wir doch schon immer so gemacht.
Globalisierung: Die fortschreitende Globalisierung führt zu einem zunehmenden globalen Wettbewerb von Unternehmen. Neue Wettbewerber stellen günstigere Produkte her und setzen ganze Branchen massiv unter Druck. Unternehmen müssen daher flexibel auf Veränderungen reagieren, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
Demographischer Wandel: Durch sinkende Geburtenraten und dem damit verbundenen, höher werdenden Altersdurchschnitt der Gesellschaft, herrscht Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt. Dies führt zu einem Konkurrenzkampf der Unternehmen um die besten Nachwuchskräfte, dem sogenannten
War for Talents. Um die besten Kandidaten von sich zu überzeugen, müssen Unternehmen die Ansprüche der neuen Generation erfüllen. Hierzu zählen beispielsweise eine gute Unternehmenskultur, flexible Arbeitszeitmodelle und zielgerichtete Entwicklungsmaßnahmen.
Ökologie: Der Klimawandel sowie die derzeitige und zukünftige Ressourcen-knappheit fordert auch von Unternehmen, ihren ökologischen Fußbadruck zu reduzieren. Dies ist nicht nur eine moralische Frage, auch müssen sich Unternehmen regulatorischen Maßnahmen vom Staat unterordnen. Dies betrifft zum Beispiel die Abgabe einer CO2-Steuer sowie Verbote von Produkten oder Produktionsverfahren.
Veränderungen der Unternehmensstrukturen: Auch neue und sich ändernde Rahmen-bedingungen wie z.B. Fusionen mit Unternehmen, Zukäufe und Integration von Unternehmen (M&A) aber auch Pandemien können Change-Faktoren darstellen und zu Veränderungen in der Unternehmensstruktur führen. Hierzu zählen beispielsweise Unternehmensorganisation, Unternehmens-kultur und -strategie.
Lebenslanges Lernen: Es wird angenommen, dass Wissen immer schneller veraltet. Dies gilt besonders für berufliches Fachwissen, dass nach 5-10 Jahren rund 50% seiner Bedeutung verliert. Technologisches Wissen „verfällt“ bereits nach 2-3 Jahren. Lebenslanges Lernen spielt daher eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen.
Digitale Transformation: Die digitale Transformation schreitet durch verbesserte Computerhardware, innovative Produktverfahren und neue Technologien immer schneller voran. Die Vernetzung der Welt, von Dingen, Personen und Prozessen führt zu einer enormen Informationsgewinnung sowie Datenverarbeitung. Daraus entstehende innovative Geschäftsmodelle führen zu einer neuen Konkurrenzsituation im Wettbewerb.
How to... change!
In Zeiten des stetigen Wandels müssen Unternehmen also reagieren, indem sie selbst Veränderungen in ihrem Unternehmen umsetzen. Nur so werden sie wettbewerbsfähig bleiben. Doch es sei Ihnen versichert: Gewohnheiten zu durchbrechen und neue Strukturen zu etablieren braucht Zeit und Geduld. Vor den Veränderungen steht immer eine Vision. Zum Beispiel: Agilität soll Einzug in das Unternehmen halten. Doch was dann?
Klicken Sie die einzelnen Phasen des Change Prozesses, um zu die richtige Reihenfolge bestimmen.
Analysieren Sie Ihr Unternehmen!
Initiieren Sie erste Veränderungen!
Dokumentieren Sie Veränderungen!
Evaluieren Sie Ihr Konzept!
1
2
3
4
Analysieren Sie
Ihr Unternehmen!
Initiieren Sie
erste Veränderungen!
Dokumentieren
Sie Veränderungen!
Evaluieren Sie
Ihr Konzept!
1
2
3
4
Mehr Verantwortung für die Teams, mehr Individualität, flache Hierarchien – Sind Führungskräfte nun nur noch da, um Ihren Teams Agilität zu lehren? Natürlich nicht! Dem Management kommen noch immer wichtige Aufgaben zu. Arbeiten die agilen Teams intensiv in Sprints, fehlt ihnen eine übergeordnete Meta-Ebene – eine, die nicht kontrolliert, aber Visionen und Wachstumsziele im Auge behält. Aus traditioneller Führung wird „Agile Leadership“.
Agilität und Führung –
Ein Widerspruch?
Was den „Agile Leader“ darüber hinaus noch ausmacht, sehen Sie weiter unten.
Flexible Arbeitsweise gepaart mit einer ausgeprägten Lösungsorientierung – „It’s a VUCA-World!“: In einer ungewissen, unsicheren Arbeitswelt ist Problemlösen eine unverzichtbare Fähigkeit. Agile Leader müssen in der Lage sein, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Gute Sprachkenntnisse und Bereitschaft für internationale Dienstreisen – Die Globalisierung rückt nicht nur Nationen näher, sondern auch Kulturen. Unternehmen, die international agieren, vereinen zahlreiche kulturelle und religiöse Zugehörigkeiten in Teams. Agile Leader können diese Kontakte pflegen und empathisch auf sie zugehen.
Freude am Präsentieren und ausgeprägte Kundenorientierung – Im Zentrum des agilen Projektmanagements ist die Kundenzufriedenheit. An der Schnittstelle von Kundschaft und Belegschaft pflegen agile Leader Beziehungen und treten in Kontakt mit potenziellen neuen Partnern.
Ein hoher Anspruch an sich selbst und der Wille, Entscheidungen zu treffen – Führungskräfte repräsentieren Unternehmen nach außen. Als Teil eines agilen Unternehmens ist es auch ihre Aufgabe, Selbstreflexion und Fehlertoleranz zu verkörpern. Bei allen flachen Hierarchien und der Verantwortung des Teams – Führungskräfte sind und bleiben Vorbilder.
Teamspirit und Freude am bereichsübergreifenden Arbeiten – Agile Leader sind Coaches, Trainer und Führungskräfte in einem. Rücken delegierende Aufgaben in den Hintergrund, gehen Führungskräfte auf einer persönlichen Ebene auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Sie beschäftigen sich gezielt mit Problemen.
Begeisterung für die stetige Weiterentwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und sich selbst – Hierarchien sind in agilen Unternehmen flach. Die klassische Unternehmenspyramide existiert höchstens noch auf dem Papier. Eine Herausforderung für Führungskräfte ist, Verantwortung abzugeben, anstatt zu delegieren.
Empathie und Kommunikationsstärke – Agile Leader definieren sich nicht über Machtstrukturen oder Disziplinarverfahren. Sie beziehen ihre Autorität aus persönlichen Eigenschaften wie Glaubwürdigkeit und Vertrauen im Unternehmen.
Ein erfolgreicher Agile Leader sollte also viele Eigenschaften miteinander vereinen. Eine Möglichkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und dabei gleichzeitig seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einzubeziehen, stellen sogenannte Change Management Techniken dar.
Die Gestaltung des Weges
Als Change Management bezeichnet man spezielle Managementtechniken, die Wandel optimal steuern sollen. Damit Change Prozesse gelingen, sollte stets der Mensch im Vordergrund stehen, denn die Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen kann nur mit Unterstützung der Belegschaft gelingen.
Das Haus der Veränderung stellt ein Erklärungsmodell für Veränderungsprozesse dar und beschreibt das Verhalten von Menschen, die mit Veränderungen konfrontiert sind. Im Haus der Veränderung befinden sich vier Räume. Jeder dieser Räume beschreibt einen anderen emotionalen Zustand im Zusammenhang mit dem Change-Prozess. Dieses Modell kann dabei helfen, den Arbeitsteams in der jeweiligen Phase die entsprechende Unterstützung anzubieten.
Ein Haus, ein Modell
Sind Sie und Ihr Unternehmen bereits agil? Finden Sie es heraus mit diesem Test!
Wie agil ist Ihr Unternehmen?
Klicken Sie auf die Plus-Zeichen, um mehr zu erfahren.
Agilität und agile Methoden sind in der sich immer verändernden Arbeitswelt ein mächtiges Werkzeug. Mehr Verantwortung für die Teammitglieder, flache Strukturen und eine positive Unternehmenskultur. Was auf den ersten Blick wie ein Wunschtraum wirkt, ist jedoch ein Idealfall. Der Wandel zu neuen Strukturen ist immer mit Arbeit und Zeitaufwand verbunden – und führt nicht bei jedem Projekt zum Ziel. Doch eines ist sicher: Agilität in das eigene Unternehmen zu integrieren, bereichert das Arbeiten und erweitert den Handlungsspielraum. Wer agil denkt, ist auch in unsicheren Zeiten gerüstet!
Agil in die Zukunft?
Technologie in der Wirtschaftsprüfung
Kapitel 3
Eine Frage der Ethik
Kapitel 3
Informationssicherheit
und Datenschutz
Kapitel 2
BDO Innovativ
Kapitel 1
Die Wirtschaftsprüfung
von morgen
Kapitel 2
Die Wirtschaftsprüfung
von morgen
BDO Innovativ
Corporate Social Responsibility
Technologie in der Wirtschaftsprüfung
Informationssicherheit
und Datenschutz
Eine Frage
der Ethik
Corporate Social Responsibility
Kapitel 3