LkSG

Weitere Infos

LkSG-Risk-Assessment

Weitere Infos

Sustainable Corporate Governance

Weitere Infos

Finanzierung / Financial Services (Sustainable Finance)

Weitere Infos

Nachhaltiges HR-Management

Weitere Infos

Erneuerbare Energien

Weitere Infos

Green Marketing / Green Claims

Weitere Infos

ESG Due Diligence

Weitere Infos

Gestaltung von Lieferverträgen

Weitere Infos

CBAM

Weitere Infos

E-Mobilität

Weitere Infos

Umweltrecht

Weitere Infos

Öffentliches Recht

Weitere Infos

Grüne Beihilfen

Weitere Infos

Green Litigation

Weitere Infos

Grüne Immobilien

Weitere Infos

Green Hospital

Weitere Infos

E-Learning / Webinare

Weitere Infos

Powered by Ceros

Wir beraten kompakt und verständlich zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, insbesondere zu den wichtigsten Handlungsfeldern und zur wirksamen Umsetzung im Unternehmen, sei es bei der Vertragsgestaltung mit Kunden und Zulieferern oder durch Unterstützung bei der Prüfung der Lieferanten selbst, letzteres auch durch die Bereitstellung von technischen Lösungen. Mit unserem digitalen und web-basierten Beschwerdeportal nehmen wir Ihnen die Verpflichtung zur Installation eines Beschwerdeverfahrens nach den Anforderungen des LkSG vollständig ab. Darüber hinaus vertreten wir in Schadenersatz- und Haftungsprozessen aufgrund von Streitigkeiten bezüglich der LkSG-Compliance.

Mit unserer Expertise und operativen Erfahrung unterstützen wir Sie bei Schonung von Kosten und Ressourcen sowohl beim externen (Lieferanten) als auch internen (eigener Geschäftsbereich) Risk-Assessment entsprechend den Anforderungen des LkSG. Dabei implementieren wir die damit verbundenen Prozesse in Ihr Compliance Risiko Management.

Wir beraten umfassend bei der Umsetzung nachhaltiger Unternehmensstrukturen zum sog. ESG-Konzept (Environmental, Social & Governance - Konzept), d.h. unter Berücksichtigung von Ökologie, Sozialem und moderner Unternehmensführung.

Wir beraten umfassend bei der Unternehmensfinanzierung nach ESG-Kriterien (Ausgestaltung von ESG-Anforderungen bei Finanzierungsinstrumenten, einschließlich ESG-konforme Bankkredite, Anleihen, Schuldscheine etc.). Einen weiteren Schwerpunkt unserer Beratung bildet das (Kredit-)Risikomanagement von Banken (Aufsichtsrechtliche Verankerung der Berücksichtigung von ESG-Risiken im Rahmen der EBA Guidelines/MaRisk). Ferner beraten wir Kapitalverwaltungsgesellschaften und andere Marktteilnehmer zu weiteren ESG-bezogenen Fragestellungen (insbesondere Strukturierung von Investmentvermögen nach der EU-Offenlegungsverordnung und anderen europäischen Regelwerken für Sustainable Finance).

Wir beraten umfassend bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Maßnahmen eines ökologisch und sozial verantwortungsbewussten Personalmanagements (Sustainable Human Resources Management), u.a. im Hinblick auf die Mobilität von Mitarbeitern, nachhaltige variable Vergütungs- und flexible Arbeitsmodelle, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Diversity und Chancengleichheit.

Wir beraten Kommunen und Energieversorgungsunternehmen im Zusammenhnag mit dem Bau und der Vermarktung von Photovoltaik-Anlagen ( PV-Dachpflicht, Netzanschluss, Projektverträge für Flächensicherung, Bau und Betrieb und ggf. vergaberechtliche Vorgaben). Ferner beraten wir Fernwärmeunternehmen zu Fragen des Brennstoffwechsels und der vertraglichen Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich relevanter Preisformeln.

Wir beraten zur rechtssicheren Umsetzung von Werbung mit Nachhaltigkeitsaussagen und unterstützen bei der Abwehr unberechtigter Abmahnungen. Ferner prüfen wir, ob Nachhaltigkeits-Logos und/oder -Claims als Marken geschützt werden können und führen die Anmeldung entsprechender Marken für das In- und Ausland durch. Darüber hinaus beraten wir bei der Einführung von Zertifizierungssystemen und Begleitung von Zertifizierungsverfahren.

Bei Unternehmenstransaktionen und deren Vorbereitung berücksichtigen wir u. a. im Zuge von Due-Diligence-Prüfungen auch die Abklärung von nachhaltigkeitsbezogenen rechtlichen Fragestellungen.

Zukünftig wird sich die Erwartungshaltung von Geschäftspartnern und Konsumenten immer weiter an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten. Durch geeignete Vertragsgestaltungen unterstützen wir Unternehmen dabei, diesen Erwartungen und den sich wandelnden rechtlichen Anforderungen (z.B. bezüglich des Verständnisses des subjektiven Fehlerbegriffs im Kaufrecht) angemessen Rechnung zu tragen.

Wir beraten betroffene Unternehmen bei der schrittweisen Umsetzung des CO2-Grenzausgleichssystems ("CBAM").

Wir beraten bei Konzeptionierung, Aufbau und Umsetzung von Vertriebsstrukturen für E-Mobilitätsprodukte und begleiten die Errichtung von Ladeinfrastruktur (z. B. in Netzanschluss, Einbindung in Kundenanlagen), sowie den Vertrieb von E-Mobilitätsprodukten. Dabei beraten wir hinsichtlich des regulatorischen Rahmens (einschließlich mess- und eichrechtlicher Fragen), unterstützen bei der vertraglichen Ausgestaltung und zeigen die wettbewerbsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen beim Vertrieb von E-Mobilitätsprodukten auf.

Wir begleiten Verfahren zur Feststellung etwaiger Umwelt-Compliance-Verstöße und prüfen die (fortgesetzte) Beachtung von umwelt- und klimaschutzrechtlichen Vorgaben (z. B. Umweltauflagen, zusätzliche Genehmigungsverfahren und -anforderungen).

Wir unterstützen bei der Einführung vergaberechtlicher Regelwerke zur Umsetzung von ESG-Zielen und begleiten rechtliche ESG-Due-Diligence Prüfungen.

Wir beraten zu den Fördermöglichkeiten bei der Entwicklung und Beschaffung von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen.

Wir beraten Unternehmen zur Vermeidung einer Unternehmenshaftung für Klimaschäden und begleiten entsprechende Klageverfahren.

Wir beraten zu den regulatorischen Rahmenbedingungen und unterstützen bei der Vertragsgestaltung im Hinblick auf Eigenversorgung und Pachtmodelle. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Beratung von Immobilienunternehmen bei der Quartiersentwicklung, z. B. zu den Themen Mieterstrom, Ladesäulen, Auf-Dach-Fotovoltaik und Kundenanlage.

Peter Bellendorf

Wir beraten Einrichtungen im Gesundheitswesen bei der Einhaltung der regulatorischen Vorschriften, z. B. KRITIS-Dachgesetz, SGB V etc. Wir unterstützen Krankenhäuser bei der Vorbereitung und Durchführung von Zertifizierungen z. B. als „Green Hospital“.

Lorenz Frank

Wir bieten Webinare zu allen relevanten ESG-Themen an, u. a. unternehmensinterne Schulungen zum LkSG, zu Fragen der rechtssicheren Ausgestaltung von Marketingstrategien (Stichwort Greenwashing), sowie LkSG-Schulungen für internationale Lieferanten.

Jesko Trahms

Dr. Heiko Büsing

Dr. Marcel Fricke

Jesko Trahms

Dr. Marcel Fricke

Dr. Christian Hampel

Dr. Patricia Sirchich von Kis-Sira

Dr. Franziska Hügel-Spohnheimer

Kathrin Reitner

Dr. Christian Hampel

Frank Metzler

Dr. Marcel Fricke

Dr. Konstantin Michelsen

Dr. Marcel Fricke

Jessica Fischer

Dr. Christian Hampel

Dr. Marcel Fricke

Dr. Christian Hampel

Dr. Andreas Graef

Dr. Andreas Graef

Dr. Andreas Graef

Dr. Andreas Graef

Dr. Heiko Büsing

Dr. Christian Hampel

Dr. Heiko Büsing

Frank Metzler