Energiewende-Metalle
Klicken Sie auf ein Symbol, um den raschen Anstieg der Nachfrage aufgrund der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien zu sehen.
Kupfer
+23%
Prognostizierte Kupfernachfrage 2023-2030 CAGR +23%.
Die Nachfrage nach Kupfer übersteigt das weltweite Angebot im Jahr 2024
(Prognostiziertes Defizit bis 2030 beträgt 37%)
Eisenerz
+22%
Prognostizierte Nachfrage nach Eisenerz 2023-2030 CAGR +22%.
Die Nachfrage nach Eisenerz übersteigt das weltweite Angebot im Jahr 2029
(Prognostiziertes Defizit bis 2030 beträgt 3 %)
Aluminium
+28%
Prognostizierte Nachfrage nach Aluminium 2023-2030 CAGR +28%.
Die Nachfrage nach Aluminium übersteigt das weltweite Angebot im Jahr 2024
(Prognostiziertes Defizit bis 2030 beträgt 25 %)
Nickel
+22%
Prognostizierte Nachfrage nach Nickel 2023-2030 CAGR +22%.
Die Nachfrage nach Nickel übersteigt das weltweite Angebot im Jahr 2028
(Prognostiziertes Defizit bis 2030 beträgt 14 %)
Zink
+15%
Prognostizierte Nachfrage nach Zink 2023-2030 CAGR +15%.
Die Nachfrage nach Zink übersteigt das weltweite Angebot im Jahr 2029
(Prognostiziertes Defizit bis 2030 beträgt 2 %)
Silber
+23%
Prognostizierte Nachfrage nach Silber 2023-2030 CAGR +23%.
Die Nachfrage nach Silber übersteigt das weltweite Angebot im Jahr 2024
(Prognostiziertes Defizit bis 2030 beträgt 109 %)
Platin
+84%
Prognostizierte Nachfrage nach Platin 2023-2030 CAGR +84%.
Die Nachfrage nach Platin übersteigt das weltweite Angebot im Jahr 2024
(Prognostiziertes Defizit bis 2030 beträgt 25 %)
Kobalt
+19%
Prognostizierte Nachfrage nach Kobalt 2023-2030 CAGR +19%.
Die Nachfrage nach Kobalt übersteigt das weltweite Angebot im Jahr 2026
(Prognostiziertes Defizit bis 2030 beträgt 28 %)
Lithium
+48%
Prognostizierte Nachfrage nach Lithium 2023-2030 CAGR +48%.
Die Nachfrage nach Lithium übersteigt das weltweite Angebot im Jahr 2029
(Prognostiziertes Defizit bis 2030 beträgt 12 %)
Quelle: Bank of America 2024
Saubere Energie schreibt ein neues Kapitel
Klicken Sie auf die Bilder, um mehr zu erfahren
Energiewende-Metalle
CO2-ärmere Energiequellen
CO2-Bepreisung
Entscheidende Beiträge zur Erzeugung, Verteilung und Speicherung sauberer Energie
Erleichtert die Deckung des Spitzenenergiebedarfs und überbrückt die Lücke zum Netto-Nullpunkt
Verhindert Umweltverschmutzung und steigert die Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien
Finden Sie heraus, welche Metalle gebraucht werden
Entdecken Sie die saubersten Überbrückungskraftstoffe
Erfahren Sie mehr über CO2-Bepreisung
Energiewende-Metalle
CO2-ärmere Energiequellen
CO2-Bepreisung