MUSIC LIBERATES MUSIC
T
K. ZIA
PRESENTED BY
T
he music industry is continuously growing to be globally inclusive, knocking
down barriers and boundaries to provide more opportunities for new voices
to be heard. For K.ZIA, inclusivity is ranked high on her artistic to-do. The Brussels-born and Berlin-based singer-songwriter and director has called various “ pockets of the world her home, which has led to a genre-fluid sound that encapsulates her journey of experiencing the diaspora through a unique lens.to be heard. For K.ZIA, inclusivity is ranked high on her artistic to-do. The Brussels-born and Berlin-based singer-songwriter and director has called various “ pockets of the world her home, which has led to a genre-fluid sound that encapsulates her journey of experiencing the diaspora through a unique lens.
READ MORE
BENJIFLOW
P
ersistence is an essential trait for anyone chasing their dreams, especially those trying to break through in today’s wildly oversaturated music industry.
“I was so close to giving up chasing a career in music so many times,” reveals North London singer, songwriter, and producer BenjiFlow. The 26-year-old is one of three artists Bacardí has partnered with for its Music Liberates Music program, an initiative created to amplify rising musical talent. “Things can get tough and feel like they’re never gonna happen for you, but you’ve got to stay the course.”
RIC WILSON
A
Ric Wilson record is equal parts kinetic energy and pensive sensibilities. The Chicago rapper’s tongue-in-cheek wordplay blends seamlessly with gospel-
tinted melodies and big brass arrangements that’ll get your feet moving while you decode the complexities of his songwriting. The 26-year-old is a unique combination of his influences—an expansive list of MCs, poets, and critical thinkers, from Stevie Wonder and Black Thought to Eartha Kitt and James Baldwin. “They focused on making the best art they wanted to make,” he says of his artistic muses. “Over time this helped them break down boundaries.” He adds D’Angelo, Erykah Badu, Macy Gray, and Jay Electronica to the running list. “Those are the types of artists who inspire me.”
Today’s music industry is at a crossroads. The barriers to entry have been virtually eliminated as digital platforms for sharing songs with new audiences have democratized music discovery in previously unimaginable ways. And though it’s easier than ever to make and upload a song, cutting through
the noise to reach the right ears can be an overwhelming hurdle for aspiring artists that are hoping to dedicate their lives to their craft. With this challenge in mind, BACARDÍ partnered with Rolling Stone to bring you MUSIC LIBERATES MUSIC—a global artist amplification initiative that aims to highlight rising stars who are on the cusp of a major break. Together with Grammy-winning producer, Boi-1da, we’re merging the worlds of music, tech, fashion, and culture and providing a platform for a trio of global artists to share their gifts and stories.
READ MORE
READ MORE
I REALLY WANT TO BE A BRIDGE BETWEEN EUROPE, AFRICA AND THE STATES BECAUSE THAT'S HOW I IDENTIFY MYSELF.
THINGS CAN GET TOUGH AND FEEL LIKE THEY’RE NEVER GONNA HAPPEN FOR YOU, BUT YOU’VE GOT TO STAY THE COURSE
I STARTED DOING MY POEMS AND SPOKEN WORD READINGS AT PROTESTS AND THEY SLOWLY TURNED INTO RAPS.
BACARDí
T
As part of the MUSIC LIBERATES MUSIC initiative, BACARDÍ tapped rising streetwear brand, NAHMIAS,and hitmaker, Boi-1da, for an inventive collaboration. Together, they developed and
released “The Wearable Album” – a QR-powered collection that melds eye-catching fashion with emerging tech to drive music discovery and promotion in a new way. When each piece from the collection is scanned, fans are directed to a Spotify playlist featuring existing and newly-released music from this year’s roster of rising artists – turning everyday fans into music promoters. As an added bonus, fans will earn live music rewards for every new QR scan and song play they generate, creating a synergistic link between Music Liberates Music artists and the initiative’s fashion-forward supporters.
SHOP THE COLLECTION
"
"
"
"
"
"
MUSIC LIBERATES MUSIC
T
K. ZIA
PRESENTED BY
T
he music industry is continuously growing to be globally inclusive, knocking down barriers and boundaries to provide more opportunities for new
voices to be heard. For K.ZIA, inclusivity is ranked high on her artistic to-do. The Brussels-born and Berlin-based singer-songwriter and director has called various pockets of the world her home, which has led to a genre-fluid sound that encapsulates her journey of experiencing the diaspora through a unique lens.
READ MORE
BENJIFLOW
P
ersistence is an essential trait for anyone chasing their dreams, especially those trying to break through in today’s wildly oversaturated music
industry. “I was so close to giving up chasing a career in music so many times,” reveals North London singer, songwriter, and producer BenjiFlow. The 26-year-old is one of three artists Bacardí has partnered with for its Music Liberates Music program, an initiative created to amplify rising musical talent. “Things can get tough and feel like they’re never gonna happen for you, but you’ve got to stay the course.”
RIC WILSON
A
Ric Wilson record is equal parts kinetic energy and pensive sensibilities. The Chicago rapper’s tongue-in-cheek wordplay blends seamlessly with
gospel-tinted melodies and big brass arrangements that’ll get your feet moving while you decode the complexities of his songwriting. The 26-year-old is a unique combination of his influences—an expansive list of MCs, poets, and critical thinkers, from Stevie Wonder and Black Thought to Eartha Kitt and James Baldwin. “They focused on making the best art they wanted to make,” he says of his artistic muses. “Over time this helped them break down boundaries.” He adds D’Angelo, Erykah Badu, Macy Gray, and Jay Electronica to the running list. “Those are the types of artists who inspire me.”
oday’s music industry is at a crossroads. The barriers to entry have been virtually eliminated as digital platforms for sharing songs with new audiences have democratized music discovery in previously unimaginable ways. And though it’s easier than ever to make and upload a song, cutting through
the noise to reach the right ears can be an overwhelming hurdle for aspiring artists that are hoping to dedicate their lives to their craft. With this challenge in mind, BACARDÍ partnered with Rolling Stone to bring you Music Liberates Music—a global artist amplification initiative that aims to highlight rising stars who are on the cusp of a major break. Together with Grammy-winning producer, Boi-1da, we’re merging the worlds of music, tech, fashion, and culture and providing a platform for a trio of global artists to share their gifts and stories.
READ MORE
READ MORE
I REALLY WANT TO BE A BRIDGE BETWEEN EUROPE, AFRICA AND THE STATES BECAUSE THAT'S HOW I IDENTIFY MYSELF.
THINGS CAN GET TOUGH AND FEEL LIKE THEY’RE NEVER GONNA HAPPEN FOR YOU, BUT YOU’VE GOT TO STAY THE COURSE.
I STARTED DOING MY POEMS AND SPOKEN WORD READINGS AT PROTESTS AND THEY SLOWLY TURNED INTO RAPS.
BACARDí
A
s part of the Music Liberates Music initiative, BACARDÍ tapped rising streetwear brand, NAHMIAS, and hitmaker, Boi-1da, for an inventive collaboration. Together, they developed and released “The
Wearable Album” – a QR-powered collection that melds eye-catching fashion with emerging tech to drive music discovery and promotion in a new way. When each piece from the collection is scanned, fans are directed to a Spotify playlist featuring existing and newly-released music from this year’s roster of rising artists – turning everyday fans into music promoters. As an added bonus, fans will earn live music rewards for every new QR scan and song play they generate, creating a synergistic link between Music Liberates Music artists and the initiative’s fashion-forward supporters.
SHOP THE COLLECTION
"
"
"
"
"
"
Born to a Martinican father (a circus acrobat) and a Belgo-Congolese mother (internationally acclaimed singer Zap Mama), the 28-year-old didn’t have a stationary upbringing. Her household was a tour bus where she spent her formative years absorbing her parents’ thrilling careers both backstage and on the stage itself. The singer’s wide-eyed eagerness to perform materialized by age 14 when she assisted her mother with backing vocals during concerts and in the studio. At age 17, she was a singer for her father’s show.
“I definitely think they’re part of the inspiration. Being in this environment made me see a lot of different creatives [at an early age],” K.ZIA tells Rolling Stone. “The lifestyle my parents brought me
into automatically felt like the best in the world. It’s not that they didn’t allow me to explore other worlds, but I never felt as good as I do in this one.”
At age six, K.ZIA moved to New Jersey as her mother picked up work in New York City. It was during that nearly three-year span that the artist learned to read and write in English. Throughout this
transitional period, she picked up her first three albums: Shakira’s Laundry Service, Pink’s Missundaztood, and Alicia Keys’ Diary of Alicia Keys. These artists—along with other stateside acts like Destiny’s Child, Lauryn Hill, Michael Jackson, Erykah Badu, and Rihanna—further helped to shape her unique artistry, and their influence can be heard on her 2018 debut EP, Red.
K. ZIA’s music may have R&B as its foundation, but the genre’s typical characteristics don’t confine her. Her sound can’t fit into a single box, and she intends to keep it that way.
“I feel like people of different ages can discover different types of sounds through my music. When they listen to me, they may be introduced to new genres and countries. I really want to be a bridge between Europe, Africa, and the States because that’s how I identify myself," K.ZIA says. “Whenever I’m in Europe too often or too long, I really miss Africa. When I’m in the States, I really miss certain things about where I was born.” Her lilting voice also cannot be tied to a particular culture. Referring to herself as a diamond, K.ZIA’s indistinct accent is a product of being “taught, embellished and polished” by her experiences, parents, and peers.
“My songs are mostly about love. I live through the subject, whether it’s love for others or love for yourself. I had a lot of self-love and self-confidence problems as a kid because I never felt like I could belong. Today, I’m building a shape-free sanctuary for people to feel like they can fit with their entirety. That’s also why my music has no boundaries,” K.ZIA says of her involvement with BACARDÍ’s Music Liberates Music initiative. “This campaign definitely aligns with the spirit of togetherness because it’s bringing people from different worlds and places together to create and build collectively.”
Her ability to bridge cultures shines through in K.ZIA’s debut album, Genesis. Released in February, the album showcases the artist’s signature blend of R&B, soul, pop, rap, and afrobeats. It also introduces her unapologetic and darker alter-ego “ZIA,” who sings in French. The newly-discovered persona was
inspired by a conversation with K.ZIA’s mother, who stated that she wasn’t representing this side of her personality in her art.
“I started writing in French because I wanted to learn and also be more in touch with my roots. I wanted to interact with France, Belgium, and French-speaking countries in Africa. While I was reading, I started noticing that the words that I used, the way I express myself, and the subjects I wrote about were different.” K.ZIA learned a more scholarly form of English in primary private schools and later attended public school as a teenager. Having those contrasting experiences, along with the desire to perfect her French, opened a new creative realm.
The experimentation will continue when she gets in the studio with Boi-1da, whose energetic production with stars like Drake, Beyoncé, and Nicki Minaj is what K. ZIA was eager to tap into for her own sound. The collaboration is the byproduct of their mutual partnership with BACARDÍ, and she intentionally doesn’t want to project herself too much in the process. Instead, she hopes the record will be a seamless melding of her and Boi-1da’s creative worlds. That sense of freedom is at the core of the ongoing BACARDÍ Music Liberates Music program, where rising artists feel both supported and inspired.
“Art is something that inspires, guides, or helps people in moments where you’re confused, sad, angry, or anxious. It can be liberating—there are very strong messages that come through music, to learn and to grow,” she states. “There are so many people doing music and so many places where you can release music. It’s very difficult to do things by yourself and make sure that the right people hear it, or that people hear it at all," she says. “I’m really grateful for projects like this campaign, where they’re giving artists like BenjiFlow, Ric Wilson, and I an opportunity to collaborate with someone amazing like Boi-1da.”
As K.ZIA works on new projects (along with the Boi-1da collaboration, she is in the studio penning her next EP), she intends to expand her global reach even further. “I like to see myself as a cocktail. I’m a mix of many tastes, and colors that make myself a unique experience.”
The music industry is continuously growing to be globally inclusive, knocking down barriers and boundaries to provide more opportunities for new voices to be heard. For K.ZIA, inclusivity is ranked high on her artistic to-do. The Brussels-born and
Berlin-based singer-songwriter and director
has called various pockets of the world her
home, which has led to a genre-fluid sound that encapsulates her journey of experiencing the diaspora through a unique lens.
It also helps to have talent, which Benji possesses in spades. Born into a musical family, his father, a Pentecostal pastor at an East London church, performed in gospel groups alongside Benji’s mother, who he met during the latter part of their teens. Benji’s sisters and cousins would often sing background vocals at the church and his mother’s side of the family was comprised of saxophone players, drummers and keyboardists. “When I look back on it now, it was incredible,” Benji tells Rolling Stone.
The young crooner, who grew up in Edmonton, a small town in the London borough of Enfield, is grateful for his family’s rich musical lineage and his Jamaican roots. “If my parents weren’t playing gospel music, they were listening to Bob Marley, Dennis Brown, and loads of other reggae greats,” he says.
As he moved into his teenage years, Benji’s musical tastes broadened. When he wasn’t listening to the popular grime artists of the day — Dizzee Rascal, Wiley, Chip, and others — he was exploring the sounds of Herbie Hancock, George Duke, Norah Jones, Joni Mitchell, and even the Spice Girls. “‘2 Become 1’ is a slapper,” he says of the girl group’s 1996 chart-topping hit. But his favorite artists, and the ones who would ultimately go on to become
his biggest influences, were Kanye West, Pharrell, and Skepta, the Tottenham grime MC that Benji calls his “UK hero.”
Persistance is an essential trait for anyone chasing their dreams, especially those trying to break through in today’s wildly oversaturated music industry. “I was so close to giving up chasing a career in music so many times,” reveals North London singer, songwriter, and producer BenjiFlow. The 26-year-old is one of three artists BACARDÍ has partnered with for its latest Music Liberates Music program, an initiative created to amplify rising musical talent. “Things can get tough and feel like they’re never gonna happen for you, but you’ve got to stay the course.”
It wasn’t long before Benji decided to try his hand at rapping. “I wasn’t that good,” he says of his early lyrical capabilities. During this time, he met Ragz Originale, his longtime friend and collaborator and the producer responsible for some of the tracks on Skepta’s Mercury Prize-winning 2016 album, Konnichiwa. Eventually, Benji and Ragz, along with rapper Oscar WorldPeace and singer Cartae, joined forces to form the Minikingz collective.
“We weren’t super close at first, but we were the ones who carried on making music after everyone else stopped,” Benji says of Ragz. Their bond grew tighter once Benji, who had turned his attention to producing, returned from college where he studied music technology. “We met up and I played him some of my beats,” explains Benji. “He said I had some good ideas but that my drums needed work.”
Ragz offered to help Benji with his beats and returned the following day with a hard drive full of drum kits. “That’s when I think we knew we would be really, really good friends,” he says.
From there, Benji dedicated his time to developing as a producer while trying to get some high-profile placements; however, the goal proved elusive. “I faced a lot of rejection,” Benji explains. “People were telling me my stuff was too left or that we should try something another producer was doing.” It wasn’t until Benji decided to start producing for himself
that the tide began to turn in the right direction. “I would record reference tracks with me singing on them,” he recalls. “One day, I was playing one of them in the studio, and a guy I was producing at the time walked in and heard it. He loved it.
It was only a rough demo, but he asked if I could burn him a copy so he could take it home with him. That’s the moment I decided to pursue singing.”
Taking a risk, which is something Benji and the rest of the Minikingz collective openly promote, he quit his day job and put his faith in the music. “I did it to put absolute focus into the craft and to give myself the best chance, rather than going about it halfheartedly,” he says. “I didn’t expect the music to go anywhere; I just wanted to make something really good to give to the world.”
And that’s exactly what he did when he released his breakthrough single, the infectiously incandescent “Deep End,” back in late 2018. Underscored by a mesmerizing Afro-Cuban rhythm, the Benji and Ragz-produced track served as the lead single for his debut EP BENERGY, which also delivered the sun-kissed, guitar-led single “Can’t Lose.”
But with so many new artists coming out each week, how did Benji separate himself from the pack? “Whenever I release something, I want there to be an experience behind the music,” he says, expressing a desire for something more tangible. “I want someone to feel something when they hear it.”
This tactic aligns with BACARDÍ’s
mission to promote a more inclusive and creative environment through its Music Liberates Music program. Powered by the collaboration between promising up-and- comers and industry heavyweights, part of the initiative sees Grammy-winning producer Boi-1da team up with three musicians from different parts of the world to create original tracks. “It’s crazy that I’m going to be making a track with him, but I’m very ready for the moment. I can’t wait to see where his mind goes when we get in the studio and what he thinks my next step should be musically.”
And just like Boi-1da is doing with him, Benji hopes that one day he’ll be able to help bolster future generations of artists. “I want to be a part of guiding
the best talent as they come up,” he says. “I just want to help artists become their own moguls.” As Benji sees it, musical liberation is something to be paid forward.
Creating the art you want to make
sounds like simple advice, but it can
be a hinderance in an industry that rewards conformity more than it does coloring outside the lines. Despite this, Wilson refuses to be boxed in, even if this approach didn’t always serve him well during his early years. He recalls a specific conversation with a friend who told him: “Man, your s—t is dope, but sometimes it sounds like you don’t be paying attention to what other people are listening to.” Wilson finally struck a chord in 2016 with his elastic single “Soul Bounce.” “That’s when people were like, ‘Oh, okay! I see what you’re doing. You got something going on here,’” he recalls.
Before he was a rapper, Wilson was an engaged community organizer with a penchant for poetry and spoken word. A self-proclaimed “protest baby,” his big break came in 2014 during demonstrations that were held in the wake of Mike Brown’s murder at the hands of police in Ferguson, Missouri. That summer, activists throughout Chicago were looking for artists capable of channeling the community’s pain and Wilson answered the call. “I came up in the streets protesting,” he tells Rolling Stone. “I started doing my poems and spoken word readings at protests and they slowly turned into raps.”
Wilson’s growing name recognition earned him a once evasive spot at YouMedia open mic nights—the same creative platform that sparked the careers of his Chicago contemporaries Chance the Rapper and
A Ric Wilson record is equal parts kinetic energy and pensive sensibilities. The Chicago rapper’s tongue-in-cheek wordplay blends seamlessly with gospel-tinted melodies and big brass arrangements that’ll get your feet moving while you decode the complexities of his songwriting. The 26-year-old is a unique combination of his influences—an expansive list of MCs, poets, and critical thinkers, from Stevie Wonder and Black Thought to Eartha Kitt and James Baldwin. “They focused on making the best art they wanted to make,” he says of his artistic muses. “Over time this helped them break down boundaries.” He adds D’Angelo, Erykah Badu, Macy Gray, and Jay Electronica to the running list. “Those are the types of artists who inspire me.”
Noname. From there, he made the pivotal leap to festival stages across the country, and it was during that time that he released his seminal body of work, Banba— an acronym for “Black Art Not Bad Art.” On the 2018 release, Wilson pairs vibrant production with heartfelt storytelling that’s illustrative of his formative years on the South Side of Chicago.
On his 2020 follow-up, They Call Me Disco, Wilson expanded his sound to something a little more left of center. Executive produced by Terrace Martin, the six-track EP sees Wilson employ the electronic synths and funky bass strums of Black disco luminaries like Homegrown Syndrome and MFSB. “I watched this documentary on disco and got influenced by it. I knew house music was Black, but
I didn’t know that disco was inherently Black and Brown,” says Wilson of the inspiration behind the EP. “I wanted to take that back and reclaim it because I got so tired of people acting like dance music was only for white people.” Wilson deftly foreshadows the road before him on “Breakin’ Rules,” the project’s opening track: “I don’t follow no lanes, I don’t care what you think.”
Wilson can’t get too caught up in the opinions of his critics—the path he charted is lined with pundits questioning his steps. “I’ve always made the music I wanted to make, and in Chicago they’d say things like, ‘That’s pop,’ or ‘He’s making R&B music.’” He pauses for a moment, contemplating his next words. He continues: “My music is influenced by some up-tempo stuff, but it’s rap, and if we need to start freestyling acapella, I’ll show you that what I do really is rap in comparison to what you’re doing.”
His boldness is symptomatic of the challenges he had to overcome to get this far. Wilson is from a city that birthed some of hip-hop’s most respected wordsmiths and widely adopted sub-genres.
From the conscious “backpack raps” of Common and Graduation-era Kanye West to drill music torchbearers such as Chief Keef and Lil Durk, the central message in the Windy City’s mantra is intentionality with your words. “To come out of Chicago, you’ve got to be a good rapper,” Wilson affirms. “All the dance s—t came next. But I had to learn how to rap good first.”
Later this year, Wilson will have ample opportunity to show just how sharp his pen game is. His long-awaited debut album is nearing completion, and before that, he plans to release a collaborative project with A-Trak (Kanye West, Kid Cudi, Danny Brown) and the electro-funk pairing Chromeo. “The bars on this next project are just like...” Wilson stops his stream of consciousness, not wanting to give too much away. Instead, he approaches it as a fan: “I listen to it like, ‘Whoa, how did I even get that s—t out?!’”
In addition to two new full-length projects, he’ll be teaming up with Toronto’s resident sonic architect and go-to Drake collaborator, Boi-1da. Together, the pair will be creating a brand-new track as
part of BACARDÍ’s Music Liberates Music initiative, a campaign that aims to cut through the noise by brightening the spotlight on risings stars across the globe. “I’m excited to work with someone that influenced me to do music before they even knew who I was,” Wilson says of Boi- 1da. He’s audibly thrilled at the prospect of creating with a producer whose music had such a huge impact on him. “I grew up on Boi-1da. [Drake’s] So Far Gone is one of the first mixtapes I ever heard, and one of the mixtapes that encouraged me to literally start rapping.”
Because of its focus on creating, the BACARDÍ partnership was a no-brainer for Wilson. “The reason I wanted to take part is because it’s more centered around the actual music. Plus, I’m always looking for ways to push myself,” he explains. Looking for the next challenge on the horizon is part of what makes Wilson tick. And regardless of the direction his broad artistic palette takes him next, one thing is for sure: Ric Wilson’s going to do it on his own terms—take it or leave it.
MUSIC LIBERATES MUSIC
D
K. ZIA
präsentiert von
D
ie Musikindustrie sucht ständig nach jungen Talenten, die provinzielle Grenzzäune einreißen und den neuen, globalen Markt zu erobern suchen. Es ist diese kreative
Weltsicht, die auf K.ZIAs ambitionierter Checkliste ganz oben steht. Die Singer-Songwriterin und Regisseurin – in Brüssel geboren, in Berlin aufgewachsen und auf der ganzen Welt zuhause – hat dabei einen Genre-übergreifenden Sound entwickelt, der das Resultat ihrer ganz persönlichen Reise ist.
Weiterlesen
BENJIFLOW
H
artnäckigkeit ist eine Qualität, die jedem gut zu Gesicht steht, der seine Träume verwirklichen will, vor allem, wenn er vom Erfolg im hoffnungslos
überfüllten Musikgeschäft träumt. „Ich war oft drauf und dran, die Flinte ins Korn zu werfen”, sagt der 26-jährige Sänger, Songwriter und Produzent aus Nord-London – einer von drei Musikern, die in der jüngsten „Music Liberates Music”-Initiative vertreten sind, mit der BACARDI aufstrebende Talente unterstützt. „Manchmal hat man den Eindruck, als liefe man mit dem Kopf gegen die Wand. Nichts funktioniert. Man muss sich wohl oder übel aufrappeln, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.”
RIC WILSON
E
ine Ric Wilson-Aufnahme liefert kinetische Energie und musikalische Subtilitäten zu gleichen Teilen. Der hintergründige Wortwitz seiner Raps verbindet sich nahtlos
mit Gospel-affinen Melodien und vollen Bläser-Arrangements, die deine Füße zucken lassen, während dein Kopf noch die Komplexitäten seiner Songs zu dechiffrieren sucht. Der 26-jährige Mann aus Chicago ist eine einmalige Kombination seiner Einflüsse – zu denen zahllose MCs zählen, Poeten, Querdenker, Literaten wie James Baldwin und Musiker von Stevie Wonder und Eartha Kitt bis hin zu Questlove-Rapper Black Thought. „Sie alle konzentrierten sich darauf, die beste Kunst zu machen, zu der sie fähig waren”, sagt er, „und im Lauf der Zeit schafften sie es, mit ihrer Kunst unüberwindbar geglaubte Barrikaden einzureißen.” Ihm fallen noch D’Angelo und Erykah Badu ein, Macy Gray und Jay Electronica, die er unbedingt auf die Liste seiner Idole nehmen möchte. „Sie verkörpern für mich die Art des Künstlers, der ich selbst sein möchte.”
ie heutige Musikindustrie steht am Scheideweg. Die Einstiegsbarrieren sind so gut wie verschwunden nachdem digitale Plattformen zur Verteilung von Songs unter neuen Hörern die Entdeckung von Musik in zuvor unvorstellbarer Weise demokratisiert haben. Und obwohl es leichter
als jemals ist, einen Song herzustellen und hochzuladen, so kann es für aufstrebende Talente, die ihr Leben ganz ihrem Handwerk widmen wollen, doch eine überwältigende Hürde sein, den Lärm zu durchdringen und die richtigen Ohren zu finden. Mit Blick auf diese Herausforderung, BACARDÍ hat sich mit Rolling Stone zusammengetan, um Euch Music Liberates Music zu präsentieren- eine globale Initiative zur Künstlererweiterung, die darauf abzielt, die aufstrebenden Stars hervorzuheben, die an der Schwelle zu einem größeren Durchbruch stehen. Zusammen mit dem Grammy ausgezeichneten Produzenten Boi-1da, verschmelzen wir die Welt der Musik, Technik, Mode und Kultur und stellen eine Plattform für ein Trio globaler Künstler bereit, um deren Begabungen und Geschichten zu teilen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Ich möchte die Brücke sein, die Europa, Afrika und die USA miteinander verbindet – denn das ist genau die Person, die ich heute bin.
Manchmal hat man den Eindruck, als liefe man mit dem Kopf gegen die Wand. Nichts funktioniert. Man muss sich wohl oder übel aufrappeln, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Bei Kundgebungen trug ich meine Poetry vor – und stellte dann zu meiner eigenen Überraschung fest, dass aus meinen Gedichten plötzlich Raps wurden.
BACARDí
A
ls Teil der Music Liberates Music Initiative, hat BACARDI dieaufstrebende Streetwear-Marke NAHMIAS und den Hitmaker Boi-1da für eine innovative Zusammenarbeit gewonnen.
Gemeinsam haben sie “The Wearable Album” entwickelt und veröffentlicht, eine QR-betriebene Sammlung, die ins Auge springende Mode mit neuer Technologie verbindet, um Entdeckung und Förderung von Musik voranzutreiben. Jedesmal wenn ein Teil der Sammlung gescannt wird, werden die Fans zu einer Spotify Playlist geleitet, die sowohl existierende als auch neu veröffentlichte Musik aus der diesjährigen Liste aufstrebender Künstler enthält - und damit alltägliche Fans zu Musikförderern macht. Als zusätzlichen Bonus erhalten die Fans eine live Musik Belohnung für jeden neuen QR-Scan und Song gespielt, den sie generieren, womit sie einen synergetischen Link zwischen Music Liberates Music Künstlern und den Unterstützern der fashion-forward Initiative schaffen.
die Kollektion shoppen
"
"
"
"
"
"
Als Tochter eines Zirkusakrobaten aus Martinique und der renommierten Sängerin Zap Mama geboren, kannte die heute 28-Jährige kein festes Zuhause, sondern wuchs im Tourbus der Mutter auf, die – im Kongo geboren – in Belgien ihre neue Heimat fand. Sie verfolgte die Karrieren ihrer Eltern backstage oder direkt auf der Bühne, durfte mit 14 erstmals mit der Mutter auftreten und sang mit 17 auch in der Show ihres Vaters.
„Die beiden sind mit Sicherheit ein entscheidender Teil meiner Inspiration“, erzählte sie dem ROLLING STONE. „Es war eine Umgebung, in der ich schon frühzeitig eine Vielzahl kreativer Menschen kennenlernte. Der Lebensstil meiner Eltern öffnete mir eine Welt, wie ich sie mir faszinierender nicht hätte vorstellen können. Wobei sie keinerlei Einwände hatten, mir auch den Einblick in andere Welten zu ermöglichen. Aber es gab keine, in der ich mich wohler fühlte.“
Mit sechs Jahren zog K.ZIA nach New Jersey, da ihre Mutter in New York langfristige Engagements angenommen hatte. Er war in dieser knapp dreijährigen Phase, dass sie Englisch lernte und auch drei Alben entdeckte, die ihr fortan den Weg weisen sollten: Shakiras „Laundry Service“, Pinks „Missundaztood“ und Alicia Keys „Diary of Alicia Keys“. Destinys Child kamen später dazu, Lauryn
Hill, Michael Jackson, Erykah Badu, Rihanna – und sie alle halfen dabei, einen individuellen Sound zu schmieden, der sich zum ersten Mal 2018 auf ihrer Debüt-EP „Red“ manifestierte.
Ihre Musik mag ein R&B-Fundament haben, doch sie kann sich auch spielerisch über die Limitierungen des Genres hinwegsetzen. Ihre Musik passt in keine Schublade – und genau so will es K.ZIA auch in Zukunft halten. „Ich habe festgestellt, dass Leute in unterschiedlichem Alter auch verschiedene Sounds, Genres und Kontinente in meiner Musik entdecken. Ich möchte die Brücke sein, die Europa, Afrika und die USA miteinander verbindet – denn das ist genau die Person, die ich heute bin. Wenn ich zu oft oder zu lang in Europa war, vermisse ich Afrika. Wenn ich in den Vereinigten Staaten lebe, vermisse ich Dinge, mit denen ich in Europa großgeworden bin.“ Selbst ihre schwerelose, geschmeidige Stimme gibt keinen Hinweis auf einen konkreten Kulturkreis. Sie sieht in ihr einen Diamanten, der durch Erfahrungen, Eltern und Vorbilder „geschliffen, verschönert und auf Hochglanz poliert“ wurde.
„Meine Songs drehen sich letztlich um Liebe“, sagt sie. „Das kann Liebe für einen anderen Menschen sein, aber auch Liebe für sich selbst. Als Kind hatte ich kein Selbstwertgefühl, weil ich nirgendwo wirklich zuhause war. Deshalb suche ich auch nach einem Reservat, einem Zufluchtsort für Leute, in den sie sich in ihrer Gesamtheit einbringen können.“ Sie spielt dabei auf ihr Engagement in „BACARDI‘s Music Liberates Music“-Initiative an, die „definitiv den Aspekt der Gemeinschaft betont, da sie Menschen aus aller Welt zusammenbringt, um gemeinsam an kreativen Ideen arbeiten zu können“.
Ihre Fähigkeit, Kulturen miteinander zu verbinden, ist auch das Erkennungsmerkmal von „Genesis“, K.ZIAs Debütalbum, das im Februar veröffentlicht wurde. Das Album repräsentiert ihren ganz eigenen Mix aus R&B, Soul, Pop, Rap und Afrobeats, zeigt sie aber auch von einer unerwarteten, geheimnisvollen Seite: Unter ihrem Alter Ego ZIA versucht sie auf einigen Tracks an französischen Texten. Sich dieser Aspekt ihrer Persönlichkeit, ihr selbst zunächst fremd, kristallisierte sich in einem Gespräch mit ihrer Mutter heraus, die monierte, dass sich das französische Erbe bislang nicht in ihrer Kunst niederschlage.
„Ich fing mit dem Schreiben von französischen Texten an, weil ich meinen Horizont erweitern wollte, aber auch, um meine eigenen Wurzeln verstehen zu lernen. Ich wollte auch in der französisch sprechenden Welt verstanden werden, nicht zuletzt in Afrika.
Doch dann realisierte ich, dass meine Worte, die Art und Weise, wie ich mich ausdrückte, aber auch die Themen, über die ich schrieb, erstaunlich anders waren als meine bisherigen Songs.“ Sie hatte ein eher formales, traditionelles Englisch in der Schule gelernt und stellte nun fest, dass die kontrastierenden Erfahrungen mit verschiedenen Sprachen ihr neue kreative Impulse gaben.
Die Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten wird fortgesetzt werden, wenn sie in Kürze mit Boi-1da ins Studio geht. Die Arbeit mit dem angesagten Produzenten, der bereits Aufnahmen von Drake, Beyoncé und Nicki Minaj veredelte, ist für K.ZIA nicht zuletzt deshalb ein Traum, weil sie sich seine energiegeladenen Sounds auch im Rahmen ihrer eigenen Musik vorstellen konnte. Da sich beide Parteien unter der Schirmherrschaft von BACARDI kennenlernten, fasste sie allerdings in diesem Fall den Entschluss, sich mit ihren eigenen Vorstellungen nicht unnötig in den Vordergrund drängen zu wollen. Sie weiß nichtsdestotrotz, dass das Resultat ein Beispiel dafür liefern wird, wie sich die kreativen Impulse zweier Partner nahtlos verschmelzen lassen. Es ist der Geist dieser Freiheit, der im Zentrum von BACARDIs „Music Liberates Music“-Programm steht, das aufstrebende Talente nicht nur unterstützt, sondern sie hoffentlich auch zu neuen Leistungen animiert.
„Kunst ist etwas, das inspiriert und motiviert und Menschen in Momenten hilft, in denen sie verunsichert sind, traurig, wütend oder verzweifelt“, sagt sie. „Musik kann befreiend wirken und die Botschaft vermitteln, dass es nur an uns liegt, zu wachsen, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Es gibt so viele Menschen, die Musik machen, es gibt so viele Möglichkeiten, seine Musik zu veröffentlichen. Aber es ist praktisch unmöglich, all das selbst zu machen und sicherzustellen, dass es auch die richtigen Leute hören – dass es überhaupt Leute zu hören bekommen! Viel dreht sich in der heutigen Musikszene darum, die richtigen Leute zusammenzubringen. Ich bin daher dankbar für eine Initiative wie diese, da sie Künstlern wie BenjiFlow, Ric Wilson oder mir die Möglichkeit gibt, mit einem echten Talent wie Boi-1da zusammenzuarbeiten.“
Was K.ZIAs weitere Projekte betrifft (sie ist parallel auch im Studio, um das Material ihrer nächsten EP zu schreiben), so möchte sie ihren globalen Appeal noch weiter ausweiten. „Ich sehe in mir so etwas wie einen Cocktail. Es ist ein Mix aus verschiedenen Geschmäckern und Farben, die erst zusammen ein einmaliges Bouquet entwickeln.“
Die Musikindustrie sucht ständig nach jungen Talenten, die provinzielle Grenzzäune einreißen und den neuen, globalen Markt zu erobern suchen. Es ist diese kreative Weltsicht, die auf K.ZIAs ambitionierter Checkliste ganz oben steht. Die Singer-Songwriterin und Regisseurin – in Brüssel geboren, in Berlin aufgewachsen und auf der ganzen Welt zuhause – hat dabei einen Genre-übergreifenden Sound entwickelt, der das Resultat ihrer ganz persönlichen Reise ist.
Natürlich ist es hilfreich, von vorneherein mit einem Talent gesegnet zu sein – oder möglichst gleich mit mehreren. Benji hatte das Glück, in eine musikalische Familie geboren zu werden. Sein Vater, ein Pastor einer Ost-Londoner Pfingstgemeinde, sang gemeinsam mit Gattin, Töchtern und Nichten in verschiedenen Gospelchören, während es in der Familie von Benjis Mutter vor Saxofonisten, Schlagzeugern und Keyboardern nur so wimmelte. „Im Rückblick“, so Benji zum ROLLING STONE, „kann ich mein Glück selbst nicht fassen: Was für eine unglaubliche Konstellation!“
Der frischgebackene Sänger, im Londoner Borough Enfield aufgewachsen, ist aber nicht nur stolz auf seine musikalische Familie, sondern auch auf seine jamaikanischen Wurzeln. „Wenn meine Eltern nicht gerade Gospelmusik spielten, hörten wir Bob Marley, Dennis Brown und einen ganzen Haufen anderer Reggae-Größen.“
Mit dem Eintritt in die Teenagerjahre entwickelte sich auch sein eigener musikalischer Geschmack. Wenn er nicht gerade angesagte Grime-Rapper wie Dizzee Rascal, Wiley oder Chip hörte, entdeckte er die Sounds von Herbie Hancock, George Duke, Norah Jones und sogar den Spice Girls. „,2 Become 1‘ war ein echter Knaller“, rühmt er den ‘96er Hit der Girlgroup, zählt zu seinen größten Einflüssen aber Kanye West, Pharrell und den Grime-MC Skepta, den er als sein „größtes UK-Idol“ bezeichnet. Es dauerte nicht lange, bis er sich selbst am Rappen versuchte, doch: „Ich war nicht so gut“, kommentiert er seine ersten textlichen Gehversuche.
Immerhin lernte er zu diesem Zeitpunkt Ragz Originale kennen, der einige Tracks des Albums „Konnichiwa“ produziert hatte, mit dem Skepta 2016 den renommierten englischen „Mercury“-Preis gewann.
Hartnäckigkeit ist eine Qualität, die jedem gut zu Gesicht steht, der seine Träume verwirklichen will, vor allem, wenn er vom Erfolg im hoffnungslos überfüllten Musikgeschäft träumt. „Ich war oft drauf und dran, die Flinte ins Korn zu werfen”, sagt der 26-jährige Sänger, Songwriter und Produzent aus Nord-London – einer von drei Musikern, die in der jüngsten „Music Liberates Music”-Initiative vertreten sind, mit der BACARDI aufstrebende Talente unterstützt. „Manchmal hat man den Eindruck, als liefe man mit dem Kopf gegen die Wand. Nichts funktioniert. Man muss sich wohl oder übel aufrappeln, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.”
Benji und Ragz stellten schnell fest, dass sie auf der gleichen Wellenlänge funkten, und hoben – zusammen mit Oscar WorldPeace und Sängerin Cartae – das Musikerkollektiv Minikingz aus der Taufe.
„Wir waren anfangs nicht einmal dicke Freunde“, sagt Benji über Ragz, „hatten uns aber beide in den Kopf gesetzt, weiterhin Musik zu machen – auch wenn all unsere Freunde auf Nummer sicher gingen und einen Job suchten.“ Die beiden arbeiteten sogar noch intensiver zusammen, nachdem Benji dem College (wo er Studiotechnologie studiert hatte) den Rücken kehrte. „Ich spielte ihm ein paar meiner Beats vor, an denen ich in der Zwischenzeit gebastelt hatte. Er war von einigen Ideen sehr angetan, meinte aber, dass meine Drum-Tracks noch verbesserungsfähig seien.“ Ragz bot seine Hilfe an und kam am nächsten Tag mit einer Festplatte zurück, auf der er ausschließlich Beats gespeichert hatte. „Und das“, so Benji, „war der Moment, als uns beiden klar wurde, dass wir echte Freunde werden würden.“
Benji konzentrierte sich erneut aufs Produzieren, tat sich aber schwer, halbwegs namhafte Klienten zu finden. „Ich habe mir ’ne Menge Absagen eingefangen“, erinnert er sich. „Die Leute hörten sich meine Sachen an und meinten, dass sie entweder zu abgefahren seien – oder dass ich mir vielleicht lieber Sachen von anderen Produzenten abgucken sollte.“ Erst als er damit begann, sich selbst zu produzieren, sah er das Licht am Ende des Tunnels. „Ich machte eigentlich nur Demos, auf denen ich meine Stimme als Platzhalter einsetzte, aber eines Tages kam ein befreundeter Typ ins Studio, hörte einen Track und war davon so angetan, dass er sich eine Kopie mit nach Hause nahm. Das war für mich der Startschuss, selbst auch zu singen.“
Diesmal hing er auch seinen Daytime-Job an den Nagel und ging volles Risiko. „Ich wollte keine halben Sachen machen, sondern mich voll auf mein Handwerk konzentrieren. Ich rechnete nicht mal mit einem nennenswerten Erfolg, sondern wollte der Welt nur zeigen, was ich draufhabe.“
Und genau das tat er denn auch, als er Ende 2018 „Deep End“ veröffentlichte – einen hypnotischen Track mit einem afro-kubanischen Rhythmus, der ihm den überfälligen Durchbruch bescheren sollte.
Der Track, von Benji und Ragz produziert, diente als erste Single von der EP „Benergy“, die mit „Can’t Lose“ sogar noch eine weitere, ebenfalls gutgelaunte Single abwarf.
Doch natürlich stellt sich auch für ihn die Frage: Wie hebt man sich von der Konkurrenz ab, wenn jede Woche neue Gesichter mit neuen Veröffentlichungen um unsere Aufmerksamkeit buhlen? „Ich versuche, dass hinter jedem Stück neuer Musik auch eine echte Erfahrung steht“, sagt er. „Ich möchte, dass Hörer wirklich etwas fühlen, wenn sie meine Musik hören.“
Was ihn zum perfekten Partner für die „Music Liberates Music“-Kampagne macht. BACARDI möchte den teilnehmenden Musikern eine substanzielle Unterstützung geben, um ihnen bei der Umsetzung ihrer Ideen auch kreativ unter die Arme zu greifen. Die Kooperation mit etablierten Musikgrößen sieht beispielsweise vor, drei Talente aus aller Welt mit dem Produzenten Boi-1da zusammenzubringen, um gemeinsam an neuem Material zu arbeiten. „Ich mag nicht glauben, dass ich wirklich mit ihm im Studio stehen werde“, so Benji, „aber ich bin bereit. Ich kann gar nicht erwarten, was in seinem Kopf vor sich geht, wenn wir im Studio sind und überlegen, wie der nächste Schritt in meine musikalische Zukunft aussehen könnte.“
Schaut er in die mittelfristige Zukunft, ist Benji sogar guter Hoffnung, eines Tages einem jungen Talent die gleiche Hilfestellung zu geben, die er sich heute von Boi-1da erwartet. „Ich möchte Teil einer Bewegung sein, die den talentiertesten Newcomern den Weg weist“, sagt er. „Ich möchte Künstlern helfen, ihr eigener Mogul zu werden.“ Die „musical liberation“ ist in seinen Augen eben nur möglich, wenn sie durch stete Investitionen immer wieder erneuert wird.
Die Kunst zu machen, die man machen möchte, scheint eigentlich eine simple Vorgabe zu sein, wird aber erschwert durch die Tatsache, dass die Musikindustrie eher Konformität wünscht denn kreativen Ungehorsam. Nichtsdestotrotz lehnte Wilson es ab, sich in einer Schublade ablegen zu lassen – selbst wenn er mit seinem Kopf zunächst gegen die Wand lief. Er erinnert sich an eine Unterhaltung mit einem Freund, der ihm sagte: „Mann, du machst wirklich geile Sachen, aber manchmal hat man den Eindruck, als ginge dir am Arsch vorbei, was die Leute gewöhnlich so hören.” 2016 bekam er endlich einen Fuß in die Tür, als seine jazzige Single „Soul Bounce” veröffentlicht wurde. „Zum ersten Mal kamen Leute auf mich zu und sagten: ,Okay, jetzt kapieren wir auch, in welche Richtung du willst. Du hast offensichtlich Blut geleckt und bist einer heißen Sache auf der Spur.’”
Bevor er ein Rapper wurde, war Wilson ein engagierter Community-Organizer mit einem Faible für Poetry und Spoken Word. Er selbst nennt sich ein „protest baby”, das seine wahre Berufung erfahren habe, als 2014 in Ferguson/Missouri der Afroamerikaner Mike Brown von Polizisten ermordet wurde. In diesem Sommer, als Chicago brodelte, suchten die Aktivisten nach einem kreativen Ventil, das die Wut der Community kanalisieren konnte. „Ich war auf der Straße und protestierte”, sagte Wilson dem ROLLING STONE. „Bei Kundgebungen trug ich meine Poetry vor – und stellte dann zu meiner eigenen Überraschung fest, dass aus meinen Gedichten plötzlich Raps wurden.“
Eine Ric Wilson-Aufnahme liefert kinetische Energie und musikalische Subtilitäten zu gleichen Teilen. Der hintergründige Wortwitz seiner Raps verbindet sich nahtlos mit Gospel-affinen Melodien und vollen Bläser-Arrangements, die deine Füße zucken lassen, während dein Kopf noch die Komplexitäten seiner Songs zu dechiffrieren sucht. Der 26-jährige Mann aus Chicago ist eine einmalige Kombination seiner Einflüsse – zu denen zahllose MCs zählen, Poeten, Querdenker, Literaten wie James Baldwin und Musiker von Stevie Wonder und Eartha Kitt bis hin zu Questlove-Rapper Black Thought. „Sie alle konzentrierten sich darauf, die beste Kunst zu machen, zu der sie fähig waren”, sagt er, „und im Lauf der Zeit schafften sie es, mit ihrer Kunst unüberwindbar geglaubte Barrikaden einzureißen.” Ihm fallen noch D’Angelo und Erykah Badu ein, Macy Gray und Jay Electronica, die er unbedingt auf die Liste seiner Idole nehmen möchte. „Sie verkörpern für mich die Art des Künstlers, der ich selbst sein möchte.”
Wilsons wachsende Popularität sicherte ihm einen Platz bei den gefragten „open mic nights“ in der Chicago Library – eine Veranstaltung, die schon die Karriere von Chance The Rapper und Noname auf den Weg gebracht hatte. Mit dem nächsten Schritt landete er auf den Festivalbühnen des ganzen Landes, bevor er 2018 mit „Banba“ („Black Art Not Bad Art“) eine erste Kostprobe seiner Kunst veröffentlichte: Mithilfe einer dynamischen Produktion erzählt Wilson die lebensnahen Geschichten, die seine Jugend auf der South Side von Chicago geprägt hatten.
Auf dem Nachfolger „They Call Me Disco“, 2020 veröffentlicht, öffnet sich Wilson einem neuen Sound und integriert auch eher gängige Hörmuster. Von Terrace Martin als Executive Producer unterstützt, benutzt er auf der 6-Track-EP Synths und funky bass-Elemente, wie sie von Black Disco-Vorreitern wie Homegrown Syndrome und MFSB propagiert wurden. „Ich schaute mir eine Filmdoku über Disco an und war tief beeindruckt. Ich wusste, dass House Music schwarze Wurzeln hatte, lernte nun aber, dass es sich mit Disco genauso verhielt. Ich wollte diese schwarzen Wurzeln wieder für uns reklamieren, weil ich mir nicht mehr anhören wollte, dass Dance Music nur für ein weißes Publikum gemacht werde.“ Bereits „Breakin‘ Rules“, der erste Track der EP, gab dabei einen Hinweis, auf welchem Weg Wilson zu reisen gedachte: „I don’t follow no lanes“, sang er da, „I don’t care what you think.“
Wilson mag sich auch nicht unnötig mit den Meinungen der Kritiker beschäftigen, die seine kreativen Entscheidungen hinterfragen. „Ich habe immer nur die Musik gemacht, die ich machen wollte“, sagt er, „während sie in Chicago natürlich umgehend mit Etiketten kommen: ,Mein Gott, das ist ja Pop‘ oder ,Jetzt macht er auf einmal R&B.‘“ Er überlegt für einen Moment und wägt seine Worte lange ab. „Meine Musik wird inzwischen von ein paar uptempo-Sachen beeinflusst, ist aber noch immer Rap. Und wenn wir bei nächster Gelegenheit einmal einen a-capella Freestyle-Rap basteln wollen, kann ich dir Knall auf Fall beweisen, dass es Rap ist, was ich mache.“
Seine konfrontative Sprache erklärt sich aus den Widerständen, die er im Lauf der Jahre überwinden musste. Wilson stammt nun einmal aus der Stadt, die nicht nur die meisten Sub-Genres popularisierte, sondern auch die größten Sprachzauberer der Hip-Hop-Szene hervorbrachte. Ob es nun die weltverbessernden „backpack raps“ eines Common und Kanye West (in seiner „Graduation“-Phase) waren oder die brutal-realistischen „drill raps“ eines Chief Keef oder Lil Durk: Zur Grundausrüstung eines jeden Chicago-Rappers gehört eine Sprachartistik, der keine andere US-Metropole das Wasser reichen kann. „Wenn man aus dieser Stadt kommt, sollte man schon ein exzellenter Rapper sein“, so Wilson. „Der ganze Dance-Shit kam für mich erst später. Zunächst musste ich lernen, vernünftig zu rappen.“
Noch in diesem Jahr wird Wilson die Gelegenheit haben, seine Sprachkünste erneut unter Beweis zu stellen. Sein lange erwartetes Debütalbum nähert sich der Fertigstellung, auch wenn er vorher noch eine Kollaboration mit A-Trak (Kanye West, Kid Cudi, Danny Brown) und den kanadischen Electro-Funkern Chromeo an den Start bringen will. „Die bars and rhymes auf dem nächsten Album sind einfach …“ Er unterbricht seinen Gedankengang, um nicht zu viel zu verraten, sondern schlüpft lieber in die Haut des staunenden Fans: „Ich hör‘s mir an und denke nur: ,Wow, was zum Teufel ist das denn – und auf welch mysteriösen Wegen ist dieser Shit aus mir rausgekommen?‘“
Zusätzlich zu den beiden Album-Projekten wird er auch mit dem Mann ins Studio gehen, der zurzeit als Torontos führender Klangbaumeister gilt. Zusammen mit Drake-Adlatus Boi-1da soll er einen exklusiven Track kreieren, der Teil der „Music Liberates Music“-Initiative ist, mit der BACARDI weltweit Talenten unter die Arme greift. „Ich kann’s kaum glauben, dass ich mit jemandem zusammenarbeiten kann, der mich schon beeinflusste, bevor er von meiner Existenz überhaupt wusste. Ich wurde mit Boi-1da groß. Das (Drake-)Mixtape ,So Far Gone‘ ist eins der ersten Tapes, die ich hörte. Es war der Auslöser, dass ich überhaupt mit dem Rappen anfing.“
Angesichts dieser Umstände war Wilson Feuer und Flamme, als man ihm die Kooperation anbot. „Ich wollte gerade deshalb an dem Projekt teilnehmen, weil es eher in einer aktuellen Musikszene angesiedelt ist“, sagt er. „Ich bin nun mal jemand, der ständig seinen Horizont erweitern möchte.“ Und egal, in welche Regionen ihn seine kreativen Ambitionen noch führen werden: Ric Wilson wird immer auf seiner eigenen Welle surfen.
K. ZIA
BENJIFLOW
RIC WILSON
MUSIC LIBERATES MUSIC
BACARDí
präsentiert von
K. ZIA
BENJIFLOW
RIC WILSON
A
s part of the Music Liberates Music initiative, BACARDÍ tapped rising
streetwear brand, NAHMIAS, and hitmaker, Boi-1da, for an inventive collaboration. Together, they developed and released “The Wearable Album” – a QR-powered collection that melds eye-catching fashion with emerging tech to drive music discovery and promotion in a new way. When each piece from the collection is scanned, fans are directed to a Spotify playlist featuring existing and newly-released music from this year’s roster of rising artists – turning everyday fans into music promoters. As an added bonus, fans will earn live music rewards for every new QR scan and song play they generate, creating a synergistic link between Music Liberates Music artists and the initiative’s fashion-forward supporters.