Winterwelt
Oberstdorf-Kleinwalsertal
Schneewelten
2 Länder. 1 Urlaub
Nachhaltig
Köstlich
Der Gipfel des Geschmacks
Es gibt übrigens noch einen ganz einfachen, aber effektiven Trick, nachhaltig Urlaub zu machen und sich selbst dabei etwas Gutes zu tun:
Buchen Sie einfach einen längeren Aufenthalt im Kleinwalsertal statt mehrerer Kurztrips. Das ist nicht nur viel entspannter, sondern auch sinnvoll.
Nachhaltiger Winterspass
Weiß, aber grün!
Den ökologischen
Skischuh-Abdruck minimieren
Panoramakulinarik
Eine Skiregion für alle
„W
Skifahren in Oberstdorf und dem Kleinwalsertal
130 Pistenkilometer und jede Menge Tiefschnee zum Powdern – und das von Dezember bis April. Das Skigebiet Oberstdorf-Kleinwalsertal erobert im Sturm auch die Herzen der verwöhntesten Schneefans. Weiße Leinwände für Freerider und Skitouren unter kundiger Führung, top-präparierte Langlaufloipen und Familienabfahrten bis direkt an die gebuchte Unterkunft: Hier werden die verschiedensten Winterträume wahr. Manchmal sogar der von einer internationalen Karriere.
Klicken Sie auf die Karte, um zu erfahren, an welchem Berg Sie am besten aufgehoben sind.
Schneewelten
Auch auf der Suche nach Vergnügen im Tiefschnee schützen Sie Natur, Tiere, Pflanzen und den Berg ganz einfach: Geben Sie auf Hinweisschilder zu Schutz- und Ruhezonen acht. So kommt Ihr Powder-Spaß der heimischen Tierwelt nicht in die Quere.
Nachhaltigkeit kann außerdem sehr komfortabel sein: Einmal in der Zwei-Länder-Skiregion angekommen, können Sie Ihr Auto getrost stehen lassen. Die Skibusse chauffieren Sie inklusive Ausrüstung ganz bequem in die Oberstdorfer Skigebiete bzw. durch das Kleinwalsertal zu den Bergbahnen, die natürlich zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben werden.
Urlaubszeit ist Genusszeit – ganz besonders im Winter. Längst laden zur Rast während des Skifahrens, Langlaufs oder einer Schneetour nicht mehr nur traditionelle Berghütten ein. In den letzten Jahren haben zahlreiche moderne Restaurants mit neuen Konzepten die gastronomische Vielfalt bereichert. Gemeinsam ist allen die Liebe zu heimischen Produkten und regionalen Zutaten.
In der Zwei-Länder-Skiregion sind die Grenzen fließend. Häufig ist ein Blick auf die Speisekarte der einfachste Weg festzustellen, ob man sich gerade in Deutschland oder Österreich befindet. Ein beliebter Punkt auf der To-do-Liste für einen Urlaub in Oberstdorf-Kleinwalsertal ist daher auch, herauszufinden, ob Ihnen die Walser Käsknöpfle oder die Allgäuer Kasspatzen besser schmecken.
Eine regionale Köstlichkeit, weißer Schnee, der in der Sonne glitzert und ganz viel Entspannung – das klingt schon nach einem ziemlich perfekten Urlaubsmoment. Aber es geht noch besser: In der Zwei-Länder-Region genießen Sie diese Idylle vor hinreißendem Alpenpanorama. Und nicht nur einem! Unsere vier Lieblingsspots für Urlaubsfotos, die garantiert alle Freunde neidisch machen, sind S’Urbar am Fellhorn, Tafel & Zunder am Hohen Ifen, der Adlerhorst an der Kanzelwand und das Gipfelrestaurant am Nebelhorn.
Sie starten wahlweise ab Berlin, Hamburg, Bremen, Hannover, Düsseldorf, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart oder München mit Zwischenstopp im KLM-Hub in Amsterdam.
Auf dem Hohen Ifen sollen einst Drachen gehaust haben. Dass man vor diesen heute keine Angst mehr haben muss, verrät die elegant-rustikale Inneneinrichtung des Restaurants Tafel & Zunder an der Bergstation mit viel Holz. Vor den großen Panoramafenstern schlemmen Sie hier Pizza aus dem Steinofen, Urkorn-Risotto oder klassischen Zwiebelrostbraten. Von Wildkräutern über Bergkäse bis zum Fleisch wird im s’Urbar am Fellhorn alles, was auf den umliegenden Alpwiesen wächst und gedeiht, für heimische Köstlichkeiten vom Rahmspinat mit Nussbutter bis zu Mohnschupfnudeln verwendet. Denn im Sommer wird die Umgebung rund um die neu errichtete Schwendhütte noch immer als Alp betrieben.
Passende Angebote
Alle Angebote
In Zusammenarbeit mit:
WUSSTEN SIE…?
Das Kleinwalsertal ist nur über eine Straße aus dem bayerischen Oberstdorf erreichbar, trotzdem gehört es zu Österreich. Mit Überfahren der Landesgrenze verlassen Sie das Allgäu und erreichen das Bundesland Vorarlberg.
NEbelhorn
Fellhorn
kanzelwand
söllereck
Walmendingerhorn
IFEN
Heuberg
Die vielseitigen Hänge des Nebelhorns verbinden sich zur längsten Talabfahrt Deutschlands. Doch auch für Nicht-Skifahrer ist der Berg ein großer Spaß. Die Gipfelstation ist der ideale Ausgangspunkt für Erkundungstouren in der Natur. Von der Station Seealpe auf 1.280 Metern geht es auch mit dem Schlitten ins Tal. Im NTC Park versprechen Zipflracer, Skibockerl und andere Funsportgeräte Schneespaß ohne Ski. Bei ihrer Jungfernfahrt 1930 war die Nebelhornbahn übrigens die längste Personenschwebebahn der Welt. Seit 2021 befördern neue 10er-Kabinen die Gäste auf 2.224 Meter hinauf – höher als jede andere Bergbahn im Allgäu. Im Gipfelrestaurant schlemmen Sie beim unvergleichlichen Blick auf 400 Gipfel.
Nebelhorn
Lange galt es als Geheimtipp, aber in den letzten Jahren ist das Familien-Skigebiet Hoher Ifen endgültig aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Zwischen Bahnen, Pisten, Wanderwegen und gastronomischen Höhepunkten verleben Schneefans jeden Alters hier einen perfekten Tag. In leisen und komfortablen 10er-Kabinenbahnen geht es zu rund 25 Kilometern schönster Pisten in blau, rot und schwarz. Wer sich lieber ohne Bretter unter den Schuhen fortbewegt, geht auf Wanderung über das verschneite Gottesackerplateau. Der Rundweg führt durch Schneedünen und bizarre Winterlandschaften und ist ein ganz besonderes Highlight.
HoHer Ifen
Der 4er-Sessellift der Heubergbahn bringt Sie direkt aus dem Ortszentrum Hirscheggs hinauf auf ungefähr 1.500 Meter. Beim traumhaften Blick über Hirschegg und Riezlern liegt Ihnen das Kleinwalsertal hier wortwörtlich zu Füßen. Mit über 22 Kilometern leichter Übungshänge verspricht die Heubergarena Spaß für alle Generationen. Von Skihütten-Klassikern wie Würstchen mit Pommes über Süßes bis hin zu gutbürgerlicher Hausmannskost bieten auch die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten für jeden etwas. Wer eine größere Herausforderung für seine Skitalente sucht, kommt vom Heuberg über Tallifte und Skiwege ganz leicht zum Walmdeingerhorn. Der Shuttlebus zum Ifen ist ebenfalls nicht weit.
Heuberg
Neben 15 Pistenkilometern für Anfänger und Fortgeschrittene erwarten Sie auf dem Walmedingerhorn Sonnenterrassen, Liegestühle und ein fantastischer Ausblick. Aber nicht nur das Panorama und die bestens präparierten Abfahrten sind in fast 2.000 Metern Höhe ein Genuss: Hier erfahren Sie bei frisch zubereiteten Speisen und ausgezeichnetem Service die legendäre Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Kleinwalsertaler.
Tipp: So praktisch der Skibus auch ist, auf den Brettern macht es mehr Spaß! Von Riezlern und Hirschegg aus bringen Sie die Lifte Parsenn oder Hubertus und die Heubergbahn bis nach Mittelberg zum Walmedingerhorn.
Walmendingerhorn
Vom Familienhit Ganzjahresrodelbahn bis zur schwarzen Piste „Hexenschuss“ findet im Söllereck jeder Schneefreund sein Paradies. Freude für Groß und Klein verspricht auch ein Besuch im Berghaus Schönblick gleich neben der Bergstation. Zwei Spielplätze, der XXL-SölliExpress, Kletterwand, Röhrenrutsche und Holzkugelbahnen halten die Kleinen auf Trab. Die Großen entspannen auf herrlichen Sonnenterrassen bei Allgäuer Köstlichkeiten. 2022 präsentieren sich die 14 Pistenkilometer im neuen Glanz: Die Hauptbahn mit den Stationen Schrattenwang-, Höllwies- und Wannenkopflift wird genauso erneuert wie die Beschneiungsanlage.
Söllereck
Die Kanzelwandbahn erschließt die 36 Pistenkilometer das Zwei-Länder-Skigebietes Fellhorn/Kanzelwand von der österreichischen Seite aus. Der CrystalGround Funpark an der Talstation heißt Snowboarder und Freeskier aller Könnerstufen willkommen. Ein besonderes Erlebnis ist der Nachtskilauf, bei dem der Snowpark durch Flutlicht in Szene gesetzt wird. Nach der sportlichen Betätigung stärken Sie sich im Panorama-Restaurant und der Hammerspitzbar an der Bergstation mit Köstlichkeiten aus der Region. Diese genießen Sie auf der Sonnenterrasse mit Weitblick über das Kleinwalsertal. Alternativ heißt Sie der Adlerhorst willkommen. Die gemütliche Hütte bietet ganzjährig sämtliche regionalen Leckereien an.
Kanzelwand
Bis zu 2.400 Passagiere pro Stunde erklimmen im Winter mit den beiden Fellhornbahnen eine Höhe von 1.967 Metern mitten im Zwei-Länder-Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand. Top-präparierte Familienpisten und actionreiche Buckelpisten warten nur darauf, erkundet zu werden. Zwischen den Abfahrten steht die Bequemlichkeit im Vordergrund: Seit die neue Bierenwangbahn mit bequemen 6er-Sesseln, Wetterschutzhauben und Sitzheizung in Betrieb genommen wurde, gibt es hier keine Schlepplifte mehr. Unterhalb der Mittelstation wartet der Crystal Peak Park auf Snowboarder und Freeskier. Mit einer leichten bis mittleren Kickerline und einfachen Obstacles ist er auch sehr gut für Einsteiger geeignet.
Fellhorn
Berge sind Lebensraum, Rückzugsort, Spielplatz und machen einfach glücklich. Um die wertvolle Natur für Mensch und Tier zu erhalten, übernimmt die Zwei-Länder-Skiregion in vielen Projekten Verantwortung.
Bei der Mittagseinkehr an der Piste können Sie das auch: Unterstützen Sie mit der Wahl saisonaler Gerichte mit regionalen Zutaten Bergrestaurants und Skihütten bei der nachhaltigen Bewirtung.
Oberstdorf-Kleinwalsertal
Winterwelt
Im „Nebelhorn 2224“ sind schon so manche Spinatknödel auf dem Teller kalt geworden, weil sich der Blick einfach nicht von den 400 Gipfeln der Umgebung lösen wollte. Auch für Nicht-Skifahrer lohnt sich die Auffahrt, denn ein Verdauungsspaziergang auf dem Nordwandsteig steht einer Talabfahrt an faszinierenden Naturmomenten in nichts nach. Eine Brotzeit mit frischem, vom Chef selbst gebackenem Sauerteigbrot, ist eines der Highlights im Adlerhorst an der Kanzelwand. Das Team um Gastroleiter Jürgen Scharnagl wurde für seine nachhaltigen Menüs mit besonderer Raffinesse sogar mit der „grünen Haube“ ausgezeichnet.
o man sich frei fühlt, fühlt man sich wohl.“ Nach diesem Motto leben die Oberstdorfer und Kleinwalsertaler und laden Sie ganz herzlich ein, an ihrem einzigartigen Bergpanorama und ihrer Liebe zum Wintersport teilzuhaben. Die Berge vom Hohen Ifen zum Nebelhorn geben den Rhythmus des Lebens in dem grenzübergreifenden Skigebiet an. Beim Wandern, allein oder mit Gleichgesinnten, in der Loipe oder der Rodelbahn, im Tiefschnee oder auf bestens präparierten Pisten, auf Skiern oder auf dem Snowboard wachen sie über das Zwei-Länder-Gebiet und seine Menschen.
Gut zu wissen: Das Kleinwalsertal ist von den Einreiseregeln für Österreich, die seit 20. Dezember 2021 gelten, ausgenommen. Somit besteht weder Registrierungs- noch Quarantänepflicht. Auf den Pisten, im Handel, in Restaurants und bei der Beherbergung gilt die 2G-Regel.
o man sich frei fühlt, fühlt man sich wohl.“ Nach diesem Motto leben die Oberstdorfer und Kleinwalsertaler und laden Sie ganz herzlich ein, an ihrem einzigartigen Bergpanorama und ihrer Liebe zum Wintersport teilzuhaben. Die Berge vom Hohen Ifen zum Nebelhorn geben den Rhythmus des Lebens in dem grenzübergreifenden Skigebiet an. Beim Wandern, allein oder mit Gleichgesinnten, in der Loipe oder der Rodelbahn, im Tiefschnee oder auf bestens präparierten Pisten, auf Skiern oder auf dem Snowboard wachen sie über das Zwei-Länder-Gebiet und seine Menschen.
Aufgrund seiner Lage als Enklave Deutschlands ist das Kleinwalsertal übrigens nicht von der am 12. November 2021 ausgesprochenen Reisewarnung und Einstufung Österreichs als Hochrisikogebiet betroffen. Somit besteht weder Registrierungs- noch Quarantänepflicht.
NEbelhorn
Fellhorn
kanzelwand
söllereck
Walmendingerhorn
IFEN
Heuberg